Namenstag
Conan, Cornelius,
Kalenderblatt
2019 - Drohnenangriffe auf zwei Ölraffinerien im Osten Saudi-Arabiens legen die Hälfte der Produktion des Landes lahm und richten Millionenschäden an. Die jemenitischen Huthi-Rebellen bekennen sich zu der Aktion. Saudi-Arabien und die USA beschuldigen den Iran. Teheran weist das zurück.
2003 - Mehrheit von 66,9 % der Esten stimmt für einen EU-Beitritt.
2003 - Referendum: Schwedens Bevölkerung lehnt die Einführung des Euro klar ab.
1996 - UN-Vollversammlung spricht sich für Abkommen über einen weltweiten Atomtest-Stopp aus.
1979 - Hafizullah Amin stürzt Präsident. Nur Muhammad Taraki und wird Präsident von Afghanistan.
1960 - In Bagdad wird die Organization of Petroleum Exporting Countries (OPEC) gegründet. Ziel des Zusammenschlusses ist eine gemeinsame Ölpolitik und die Stabilisierung der Weltmarktpreise. Gründungsländer waren die fünf weltweit wichtigsten erdölexportierenden Länder: Iran, Irak, Kuwait, Venezuela und Saudi-Arabien.
1951 - Auf der Außenministerkonferenz der drei Westmächte in Washington zur Deutschlandpolitik wird beschlossen, die Bundesrepublik »auf der Grundlage der Gleichberechtigung in eine kontinental-europäische Gemeinschaft« zu integrieren.
1930 - Reichstagswahlen in Deutschland: Anstieg der NSDAP-Mandate von 12 auf 107.
1876 - Nicolaus A. Otto erhält Patent auf einen Viertaktmotor.
1867 - "Das Kapital": Der 1. Band von Karl Marx erscheint in Hamburg.
1829 - Mit dem Frieden von Adrianopel (heute: Edirne) wird der Russisch-Türkische Krieg, der 1828 begonnen hatte, beendet. Russland erhält unter anderem das Donaudelta mit seinen Inseln sowie die Ostküste des Schwarzen Meeres.
1812 - Der französische Kaiser Napoleon I. zieht mit seiner Armee in Moskau ein. Die sich zurückziehenden Russen legen Feuer und zerstören damit in den folgenden Tagen weite Teile der Stadt.
Die soziale Marktwirtschaft als Gegenmodell zum Sozialismus war ein Zwischenspiel, ein schöner Traum.
Am Ende bleiben ein paar Monopolisten, die den Ton in der Welt angeben, und die Politik wird zur Marionette.
Was fehlt, ist die Antwort der Menschen auf diese Bedrohung.
Und die kann nur ähnlich lauten, wie sie einst Karl Marx gedacht hat: in Form einer Vergesellschaftung des Reichtums.
Quelle: DLF vom 14.03.2008
Von Ruth Jung / 12.02.2014

auf einem um 1835 entstandenen Gemälde eines unbekannten Malers.
(dpa – Bildarchiv)
"Du kannst sicher sein, und ich bin es auch, dass ein Fürst nicht im Stande wäre, sie Dir abwendig zu machen",
schrieb Heinrich Marx 1837 an seinen Sohn Karl, der in Berlin Philosophie studierte. "Sie", das war Jenny von Westphalen, "das schönste Mädchen von Trier". Geboren am 12. Februar 1814 als Johanna Bertha Julie von Westphalen in Salzwedel, Tochter eines preußischen Beamten. Kennengelernt hatte sie Marx schon als Kind. Beider Väter waren in Trier, wohin Jennys Vater versetzt worden war, angesehene Persönlichkeiten und bekannt für ihre liberale Einstellung. Für Johann Ludwig von Westphalen war es selbstverständlich, dass seine begabte Tochter eine umfassende Bildung erhielt. Jenny wird als außergewöhnlich intelligent, anmutig und humorvoll beschrieben. "Eine Zauberin" nannte Heinrich Marx die Schwiegertochter in spe, und seinem Sohn in Berlin schärfte er ein:
"Du darfst es nie vergessen - , in ihrem Alter bringt sie Dir ein Opfer, wie gewöhnliche Mädchen es gewiß nicht fähig wären ( ... ) Wehe Dir, wenn Du je in Deinem ganzen Leben dies vergessen könntest! Die Gute verdient jede Rücksicht."
Dass sie an der Seite des vier Jahre jüngeren Karl Marx ein hartes Leben führen würde, an wechselnden Orten im Exil und stets geplagt von Geldsorgen, hat Heinrich Marx nicht erlebt, er starb vor der Hochzeit. Nach der von den Eltern auferlegten siebenjährigen Verlobungszeit heiratete Jenny 1843 endlich ihren geliebten "Mohr", so der Spitzname von Karl Marx. Im selben Jahr zog das Paar nach Paris, wo Marx als politischer Journalist arbeiten wollte. Im Jahr darauf, im Mai 1844, wurde die erste Tochter geboren. Jenny und Karl Marx litten darunter, dass sie ihren Kindern, sieben brachte Jenny zur Welt, von denen nur drei Töchter überlebten, kein materiell gesichertes Leben bieten konnten. 1845 wurde Marx aus Frankreich ausgewiesen. Im Brüsseler Exil entstand 1848 das "Manifest der Kommunistischen Partei". Auf der einzigen erhalten gebliebenen Seite des Originals sind die ersten Zeilen in der Handschrift von Jenny Marx geschrieben.
In Brüssel auch lernte sie Friedrich Engels kennen, der sich im Londoner Exil immer wieder als Retter aus der Not erweisen sollte. Dort lebte die Familie ab 1849, in schäbigen Unterkünften, bitterarm. Marx‘ Publikationen wurden boykottiert oder so schlecht bezahlt, dass es nie reichte. Dennoch hat Jenny Marx niemals versucht, ihren Mann von seiner wissenschaftlichen Arbeit abzubringen. Ratschläge aber hat sie ihm, dem gestrengen Perfektionisten, wohl erteilt:
"Schreib nur nicht zu gallicht und gereizt. Du weißt, wie viel mehr Deine andern Aufsätze gewirkt haben. Schreib entweder sachlich und fein oder humoristisch und leicht. Bitte, lieb Herz, lass die Feder mal übers Papier laufen, und wenn sie auch mal stürzen und stolpern sollte und ein Satz mit ihr – Deine Gedanken stehn ja doch da wie Grenadiere der alten Garde, so ehrenfest und tapfer ( ... ) lass die Partizipien laufen und stell die Wörter wie sie es selber wollen. ( ... ) "
Jenny Marx führte eine umfangreiche Korrespondenz, ihre Briefe sind wahre Kleinode: "Es galt für ein Fest, einen Brief von Frau Marx zu bekommen", schwärmt der Schwiegersohn Paul Lafargue. Sie half Karl Marx, der eine unleserliche Handschrift hatte, bei der Abschrift und bei Verhandlungen mit Verlegern.
"Natürlich hat Marx keine spezifischen Heilmittel ( ... ) parat, keine Pillen, keine Salben, um die klaffenden, blutenden Wunden unserer Gesellschaft zu heilen; aber es scheint mir, dass er, nach der naturhistorischen Entwicklung des Entstehungsprozesses moderner Gesellschaft, die praktischen Resultate und Nutzanwendungen bis zu den kühnsten Konsequenzen gezogen hat ( ... )",
schrieb sie 1867 nach Erscheinen des ersten Bandes des "Kapitals". Erst spät kommt die begeisterte Theatergängerin und Shakespeare-Kennerin dazu, eigene Texte zu veröffentlichen: zwischen 1875 und 1877 erscheinen vielbeachtete Theater-Feuilletons in der renommierten "Frankfurter Zeitung". Als Jenny Marx am 2. Dezember 1881 nach schwerer Krankheit in London starb, prophezeite der Freund Wilhelm Liebknecht:
"Mit ihr starb er. Ihr Tod war sein Tod. Das wussten alle, die ihn kannten."
Quelle: DLF vom 12.02.2014
Finden Sie weitere Artikel zu Politik
- Brutale Angriffe - Messer-Seuche in Deutschland - 'Es wird immer schlimmer', sagt ein Chirurg (zuletzt geändert: 13.09.2025)
mehr zum Thema: Crime - Angst vor der Rassismus-Keule - Wenn Gewalttaten die Gesellschaft verändern (zuletzt geändert: 13.09.2025)
mehr zum Thema: Rassismus - Geschäft mit Fake-Zertifikaten - Betrugsmasche öffnet Weg zum deutschen Pass (zuletzt geändert: 12.09.2025)
mehr zum Thema: Korruption_Betrug - Ausländische Bürgergeld-Bezieher machen in Hamburg 54 Prozent der Kosten aus (zuletzt geändert: 10.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - Über Migration nur positiv sprechen - Köln begeht gerade einen fatalen Fehler (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Korruption_Betrug - Anteil hat sich mehr als verdoppelt - Fast jeder zweite Bürgergeld-Bezieher ist Ausländer (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - 10 Jahre 'Wir schaffen das' - Vom lauten Engagement zum großen Schweigen - Die Verstummten (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - Sprachlehrer von Geflüchteten - deutsche Grundwerte bei den meisten nicht angekommen (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Mitarbeiter der Arbeitsagentur packt aus - Soll Anträge auf Sozialleistungen einfach durchwinken (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Frauen in Deutschland sind Huren (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Verdrehte Fakten - In Dunja Hayalis Doku sind Deutsche eine Gefahr für Migranten (zuletzt geändert: 04.09.2025)
mehr zum Thema: Medien - 10 Jahre Merkel-Satz - So redet sich die ARD 'Wir schaffen das' schön (zuletzt geändert: 04.09.2025)
mehr zum Thema: Medien - Um Deutschlands Wirtschaft ist es schlechter bestellt als gedacht. Bleibt der erhoffte Aufschwung aus.. (zuletzt geändert: 02.09.2025)
mehr zum Thema: Wirtschaft - Handelskrieg mit Peking - Zwei seltene Metalle bringen die deutsche China-Strategie ins Wanken (zuletzt geändert: 02.09.2025)
mehr zum Thema: Wirtschaft
© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17
- Impressum
- Kontaktformular
- Musiksammlung
- FTP - Server