Namenstag
Conan, Cornelius,
Kalenderblatt
2019 - Drohnenangriffe auf zwei Ölraffinerien im Osten Saudi-Arabiens legen die Hälfte der Produktion des Landes lahm und richten Millionenschäden an. Die jemenitischen Huthi-Rebellen bekennen sich zu der Aktion. Saudi-Arabien und die USA beschuldigen den Iran. Teheran weist das zurück.
2003 - Mehrheit von 66,9 % der Esten stimmt für einen EU-Beitritt.
2003 - Referendum: Schwedens Bevölkerung lehnt die Einführung des Euro klar ab.
1996 - UN-Vollversammlung spricht sich für Abkommen über einen weltweiten Atomtest-Stopp aus.
1979 - Hafizullah Amin stürzt Präsident. Nur Muhammad Taraki und wird Präsident von Afghanistan.
1960 - In Bagdad wird die Organization of Petroleum Exporting Countries (OPEC) gegründet. Ziel des Zusammenschlusses ist eine gemeinsame Ölpolitik und die Stabilisierung der Weltmarktpreise. Gründungsländer waren die fünf weltweit wichtigsten erdölexportierenden Länder: Iran, Irak, Kuwait, Venezuela und Saudi-Arabien.
1951 - Auf der Außenministerkonferenz der drei Westmächte in Washington zur Deutschlandpolitik wird beschlossen, die Bundesrepublik »auf der Grundlage der Gleichberechtigung in eine kontinental-europäische Gemeinschaft« zu integrieren.
1930 - Reichstagswahlen in Deutschland: Anstieg der NSDAP-Mandate von 12 auf 107.
1876 - Nicolaus A. Otto erhält Patent auf einen Viertaktmotor.
1867 - "Das Kapital": Der 1. Band von Karl Marx erscheint in Hamburg.
1829 - Mit dem Frieden von Adrianopel (heute: Edirne) wird der Russisch-Türkische Krieg, der 1828 begonnen hatte, beendet. Russland erhält unter anderem das Donaudelta mit seinen Inseln sowie die Ostküste des Schwarzen Meeres.
1812 - Der französische Kaiser Napoleon I. zieht mit seiner Armee in Moskau ein. Die sich zurückziehenden Russen legen Feuer und zerstören damit in den folgenden Tagen weite Teile der Stadt.
Die soziale Marktwirtschaft als Gegenmodell zum Sozialismus war ein Zwischenspiel, ein schöner Traum.
Am Ende bleiben ein paar Monopolisten, die den Ton in der Welt angeben, und die Politik wird zur Marionette.
Was fehlt, ist die Antwort der Menschen auf diese Bedrohung.
Und die kann nur ähnlich lauten, wie sie einst Karl Marx gedacht hat: in Form einer Vergesellschaftung des Reichtums.
Quelle: DLF vom 14.03.2008
erschienen am 04.05.2018
Trier (dpa) - EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat davor gewarnt, Karl Marx für die Verbrechen des Kommunismus verantwortlich zu machen.
"Man muss Karl Marx aus seiner Zeit heraus verstehen", sagte Juncker am Freitagabend in Trier in der Konstantin-Basilika bei einem Festakt anlässlich der Eröffnung mehrerer großer Ausstellungen zum 200. Geburtstag des Denkers.
"Dass einige seiner späteren Jünger die Werte, die er formuliert hat und die Worte, die er zur Beschreibung dieser Werte gefunden hat, als Waffe gegen andere einsetzten, dafür kann man Karl Marx nicht zur Verantwortung ziehen." Er sei ein "in die Zukunft hineindenkender Philosoph mit gestalterischem Anspruch" gewesen.
Auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sagte bei dem Festakt vor etwa 1000 Gästen: "Die Verbrechen an Millionen von Menschen, die im 20. Jahrhundert in seinem Namen begangen wurden, können ihm nicht angelastet werden." Heute habe man die Notwendigkeit erkannt, "Marx in seiner Zeit zu verorten und damit die historische Person und ihr Werk im historischen Kontext zu betrachten". Unmittelbar vor Beginn ihrer Rede wurde ein lautstark protestierender Zwischenrufer aus dem Gebäude geführt. Dreyer sagte: "Festakt hin oder her, es ist gut, dass man bei uns eine freie Meinung auch äußern darf."

In Trier gibt es zum Geburtstag gleich drei große Ausstellungen, die von diesem Samstag an für Besucher offen sind. Im Zentrum steht die rheinland-pfälzische Landesausstellung "Karl Marx 1818-1883. Leben. Werk. Zeit.", bei der mehr als 400 Exponate aus elf Ländern in zwei Trierer Museen zu sehen sind. Zudem gibt es zwei Partner-Schauen im Museum am Dom und im Museum Karl-Marx-Haus, dem Geburtshaus von Marx.
Am Samstag wird eine große Karl-Marx-Statue enthüllt, die die Volksrepublik China der Stadt Trier zum Jubiläum geschenkt hat. Marx war am 5. Mai 1818 in Trier geboren worden und verbrachte die ersten 17 Jahre seines Lebens dort. Er gilt als geistiger Vater des Kommunismus und ist bis heute umstritten.
"Die Verhältnisse waren ungerecht, man konnte sich nicht in den damals herrschenden Frühkapitalismus verlieben", sagte Juncker. "Man kann sich auch heute noch nicht in einen blinden, besinnungslosen Kapitalismus verlieben. Ich jedenfalls nicht. Ich bin dafür, dass man Ungerechtigkeiten bekämpft. Dafür muss man nicht Marxist sein", sagte der Christdemokrat Juncker. "Alle Demokraten können und müssen das." Marx habe sich für Gleichbehandlung eingesetzt, nicht für Gleichmacherei: "Das ist das Werk einiger seiner Erben."
Der EU-Kommissionspräsident sagte, die in der EU formulierten sozialen Rechte müssten jetzt "lebendige Wirklichkeit" werden. "Die Europäische Union ist kein Fehlkonstrukt, aber ein wackeliges Gebäude. Unter anderem deswegen wackelig, weil die soziale Dimension bis heute das Stiefkind der europäischen Integration ist. Wir müssen das ändern."
Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) sagte, Marx sei "die historische Leistung" nicht abzusprechen. Sie sei froh, dass man in den Trierer Ausstellungen den Denker differenziert betrachte. Das ganze Jubiläum sei "kein Jubelfeuer und kein Verdammen".
Der Vorstandsvorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung, Kurt Beck (SPD), berichtete, er spüre ein Löslösen "von bisherigen festen Meinungen und Positionen zu Marx". Es werde eher nach neuen Antworten auf dieselben Fragen gesucht.
Der Vizepräsident des Deutschen PEN-Zentrums, Ralf Nestmeyer, forderte in einem Brief von Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe eine Verschiebung der Enthüllung des Denkmals. Die Statue solle erst dann eingeweiht werden, wenn die chinesische Dichterin Liu Xia aus einem 2010 verhängten Hausarrest entlassen worden sei und ausreisen dürfe.
Heftige Kritik kam von der AfD: "Dem Kommunismus, der so viel Leid über viele Völker gebracht hat, sollte kein Denkmal gesetzt werden", hieß es in einer Erklärung des AfD-Bundesvorsitzenden Alexander Gauland vom Freitag.
Quelle: FP vom 04.05.2018
Finden Sie weitere Artikel zu Politik
- Brutale Angriffe - Messer-Seuche in Deutschland - 'Es wird immer schlimmer', sagt ein Chirurg (zuletzt geändert: 13.09.2025)
mehr zum Thema: Crime - Angst vor der Rassismus-Keule - Wenn Gewalttaten die Gesellschaft verändern (zuletzt geändert: 13.09.2025)
mehr zum Thema: Rassismus - Geschäft mit Fake-Zertifikaten - Betrugsmasche öffnet Weg zum deutschen Pass (zuletzt geändert: 12.09.2025)
mehr zum Thema: Korruption_Betrug - Ausländische Bürgergeld-Bezieher machen in Hamburg 54 Prozent der Kosten aus (zuletzt geändert: 10.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - Über Migration nur positiv sprechen - Köln begeht gerade einen fatalen Fehler (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Korruption_Betrug - Anteil hat sich mehr als verdoppelt - Fast jeder zweite Bürgergeld-Bezieher ist Ausländer (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - 10 Jahre 'Wir schaffen das' - Vom lauten Engagement zum großen Schweigen - Die Verstummten (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - Sprachlehrer von Geflüchteten - deutsche Grundwerte bei den meisten nicht angekommen (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Mitarbeiter der Arbeitsagentur packt aus - Soll Anträge auf Sozialleistungen einfach durchwinken (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Frauen in Deutschland sind Huren (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Verdrehte Fakten - In Dunja Hayalis Doku sind Deutsche eine Gefahr für Migranten (zuletzt geändert: 04.09.2025)
mehr zum Thema: Medien - 10 Jahre Merkel-Satz - So redet sich die ARD 'Wir schaffen das' schön (zuletzt geändert: 04.09.2025)
mehr zum Thema: Medien - Um Deutschlands Wirtschaft ist es schlechter bestellt als gedacht. Bleibt der erhoffte Aufschwung aus.. (zuletzt geändert: 02.09.2025)
mehr zum Thema: Wirtschaft - Handelskrieg mit Peking - Zwei seltene Metalle bringen die deutsche China-Strategie ins Wanken (zuletzt geändert: 02.09.2025)
mehr zum Thema: Wirtschaft
© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17
- Impressum
- Kontaktformular
- Musiksammlung
- FTP - Server