Willkommen in Sachsen, am 08.06.2023
IP

Kalenderblatt vom 08. Juni

Fronleichnam: - Das altdeutsche Wort frö bedeutet »Herr« und bezog sich auf alles Heilige und Erhabene. Fronleichnam, lateinisch Corpus Christi, ist die geweihte und nach der katholischen Lehre in den Leib Christi verwandelte Hostie.

2001 - Altkanzler Helmut Kohl erfüllt in der CDU-Spendenaffäre seine Verpflichtungen zur Einstellung des Ermittlungsverfahrens. Das Bonner Landgericht und die Mukoviszidose-Stiftung bestätigen Zahlungseingänge von jeweils 150.000 Mark.

1989 - Im Atlantik wird das 1941 gesunkene deutsche Schlachtschiff "Bismarck" in 4860 m Tiefe entdeckt.

1986 - In Hamburg werden 862 Demonstranten bis zu 15 Stunden lang im sogenannten "Hamburger Kessel" von Polizisten eingeschlossen.

1983 - Dem Mitglied der Jenaer Friedensbewegung Roland Jahn wird die DDR-Staatsbürgerschaft aberkannt. Er wird in die Bundesrepublik abgeschoben.

1972 - Im Vietnamkrieg nimmt Nick Út während eines Napalm-Angriffs der südvietnamesischen Armee auf das Dorf Tráng Bàng die berühmte Fotografie "The Terror of War" auf, die das Mädchen Kim Phuc bei ihrer Flucht aus dem Ort zeigt.

1949 - George Orwells Zukunftsroman «1984» erscheint in London. Das Buch des britischen Schriftstellers handelt von einem autoritären Staat mit totaler Kontrolle bis hinein in die intimsten Bereiche des Menschen.

1935 - Bert Brecht und Erika Mann werden ausgebürgert.

1815 - Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet: Auflösung des römisch-dt. Reiches in lockere Einzelstaaten.

793 - Wikinger plündern das Kloster der Mönche auf der Insel Lindisfarne vor der Küste Ostenglands. Es ist der erste historisch überlieferte Wikingerüberfall.

632 - Mohammed, der Begründer des Islam, stirbt im Alter von 61 Jahren in Medina. Die Todesnachricht löst im Ort große Verwirrung aus. Der Tod des Propheten ist für manche unvorstellbar. Sein Leichnam wird deswegen einen Tag lang vernachlässigt.

Fronleichnam fällt immer auf den zweiten Donnerstag nach Pfingsten und damit in den Zeitraum zwischen dem 21. Mai und dem 24. Juni

Sonderregelungen in Sachsen

Obwohl Sachsen überwiegend protestantisch geprägt ist, gibt es Regionen, die mehrheitlich von Sorben bewohnt werden und die traditionell katholisch geprägt sind. Hier gilt Fronleichnam seit dem Inkrafttreten der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den regionalen Feiertag Fronleichnam im Jahr 1993 als gesetzlicher Feiertag.

Aufgrund späterer Eingemeindungen und Gemeindeauflösungen hat sich eine komplizierte Rechtslage ergeben, nach der Fronleichnam zum Teil nicht in ganzen Orten, sondern nur in einigen Gemeinden der Landkreise Bautzen, Hoyerswerda und Kamenz als gesetzlicher Feiertag gilt. Wo Arbeitnehmer in Sachsen an Fronleichnam zu Hause bleiben dürfen, können Sie in der Fronleichnamsverordnung des Landes Sachsen nachlesen.

Was wird an Fronleichnam gefeiert? Am Fronleichnamsfest verehren die Katholiken die heilige Eucharistie, also die Umwandlung von Brot und Wein in der Messfeier in Leib und Blut Christi. Das Fest erinnert an das letzte Abendmahl, das letzte Gemeinschaftsmahl Jesu mit seinen Jüngern am Abend vor seinem Tode (Gründonnerstag).

Der Name entstand vor etwa 750 Jahren. Er geht auf die Worte "vron" (Herr) und "lichnam" (lebendiger Leib) zurück und bedeutet "Leib des Herrn".

Das Fronleichnamsfest geht auf eine Vision der Nonne Juliane von Lüttich im Jahr 1209 zurück. Sie sah den Mond als Symbol für das Kirchenjahr mit einem dunklen Fleck und deutete dies als Hinweis Christi, dass der Kirche ein Fest zur besonderen Verehrung des Altarsakraments fehle.

Papst Urban IV. machte Fronleichnam 1264 zum allgemeinen Kirchenfest. Papst Johannes XXII. ordnete 1317 den Donnerstag als Festtag an. In vielen Pfarrgemeinden wird seit dem 13. Jahrhundert bis heute bei Fronleichnamsprozessionen die geweihte Hostie als Leib Christi durch die Straßen getragen.

Wie wird Fronleichnam begangen?

Fronleichnam: Über dem Geistlichen ist ein sogenannter Sternenhimmel aufgespannt. Fronleichnam: Über dem Geistlichen ist ein sogenannter Sternenhimmel aufgespannt.
(Quelle: Eibner/imago-images-bilder)

Nach dem Gottesdienst in der katholischen Kirche bricht die Gemeinde an dem Feiertag zu einer Prozession auf, die sich entweder auf einen kleinen Rundgang um die Kirche beschränkt oder durch die Straßen der Heimatstadt führt.


Quelle:


Finden Sie weitere Artikel zu Politik

Artikel und Beiträge, die seit 26. Mai aktualisiert oder neu eingestellt wurden:11 wissenswerte Artikel aus Politik zu den Kategorien:
Ereignisse die man noch nach Jahren nicht vergessen sollte: Erinnerung

© infos-sachsen / letzte Änderung: - 18.01.2023 - 19:22