Kalenderblatt vom 08. Juni
Obwohl Sachsen überwiegend protestantisch geprägt ist, gibt es Regionen, die mehrheitlich von Sorben bewohnt werden und die traditionell katholisch geprägt sind. Hier gilt Fronleichnam seit dem Inkrafttreten der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den regionalen Feiertag Fronleichnam im Jahr 1993 als gesetzlicher Feiertag.
Aufgrund späterer Eingemeindungen und Gemeindeauflösungen hat sich eine komplizierte Rechtslage ergeben, nach der Fronleichnam zum Teil nicht in ganzen Orten, sondern nur in einigen Gemeinden der Landkreise Bautzen, Hoyerswerda und Kamenz als gesetzlicher Feiertag gilt. Wo Arbeitnehmer in Sachsen an Fronleichnam zu Hause bleiben dürfen, können Sie in der Fronleichnamsverordnung des Landes Sachsen nachlesen.
Der Name entstand vor etwa 750 Jahren. Er geht auf die Worte "vron" (Herr) und "lichnam" (lebendiger Leib) zurück und bedeutet "Leib des Herrn".
Das Fronleichnamsfest geht auf eine Vision der Nonne Juliane von Lüttich im Jahr 1209 zurück. Sie sah den Mond als Symbol für das Kirchenjahr mit einem dunklen Fleck und deutete dies als Hinweis Christi, dass der Kirche ein Fest zur besonderen Verehrung des Altarsakraments fehle.
Papst Urban IV. machte Fronleichnam 1264 zum allgemeinen Kirchenfest. Papst Johannes XXII. ordnete 1317 den Donnerstag als Festtag an. In vielen Pfarrgemeinden wird seit dem 13. Jahrhundert bis heute bei Fronleichnamsprozessionen die geweihte Hostie als Leib Christi durch die Straßen getragen.
(Quelle: Eibner/imago-images-bilder)
Nach dem Gottesdienst in der katholischen Kirche bricht die Gemeinde an dem Feiertag zu einer Prozession auf, die sich entweder auf einen kleinen Rundgang um die Kirche beschränkt oder durch die Straßen der Heimatstadt führt.
Finden Sie weitere Artikel zu Politik
- Folge von Krieg und Flucht - 41 Prozent aller Bürgergeld-Empfänger sind Migranten (zuletzt geändert: 07.06.2023)
mehr zum Thema: Migration - Die geheimen Umbaupläne für das Flüchtlings-Hotel (zuletzt geändert: 07.06.2023)
mehr zum Thema: Migration - Das europäische Asyl-System ist mittlerweile so kaputt - Österreichs knallharter Flüchtlingsplan (zuletzt geändert: 06.06.2023)
mehr zum Thema: EU / Islam - Asyl - Arbeitsmarkt - Ökonomen rechnen mit weniger neuen Stellen und mehr Arbeitslosen (zuletzt geändert: 03.06.2023)
mehr zum Thema: Deutschland - Abrechnung mit Habeck und Baerbock - Grüne tritt nach 30 Jahren aus - Haben Werte verraten (zuletzt geändert: 02.06.2023)
mehr zum Thema: die Grünen - Lage eskaliert in Sachsen - Gruppe Migranten terrorisiert Plauen - Enorme Probleme im Stadtzentrum (zuletzt geändert: 01.06.2023)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Oliver Huth - Frau Aslan kann gerne bei der Antifa Vorträge halten, aber nicht bei der Polizei (zuletzt geändert: 30.05.2023)
mehr zum Thema: Rassismus - Studie zu ''menschlichen Kosten'' der US-Kriege zeigt immenses Leid (zuletzt geändert: 28.05.2023)
mehr zum Thema: USA - Donna Leon über Wandel in der Literaturbranche - Das nennt man Zensur (zuletzt geändert: 28.05.2023)
mehr zum Thema: Meinungsfreiheit - Mariana Mazzucato - Habecks Lieblings-Ökonomin träumt vom mächtigen Staat, der mit Zwang lenkt (zuletzt geändert: 27.05.2023)
mehr zum Thema: die Grünen - Hugo Müller-Vogg - Ein Satz in Habecks Graichen-Erklärung lässt tief blicken (zuletzt geändert: 27.05.2023)
mehr zum Thema: Kommentar / die Grünen
© infos-sachsen / letzte Änderung: - 18.01.2023 - 19:22
- Impressum
- Kontaktformular
- Musiksammlung
- FTP - Server