Namenstag
Regina, Siegfried
Kalenderblatt
2012 - Russland tritt rund 18 Jahre nach dem Aufnahmeantrag als 156. Mitglied der Welthandelsorganisation WTO bei.
2008 - Die USA und der Irak einigen sich auf einen Abzug der US- Truppen bis Ende 2011.
2007 - Das Bundeskabinett beschließt die von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) vorgelegte Reform der Privatinsolvenz. Sie soll für etwa 77.000 zahlungsunfähige Verbraucher den Weg aus der Schuldenfalle weisen.
1996 - Die USA beginnen - der UN-Konvention gegen Chemiewaffen folgend - mit der Zerstörung ihrer chemischen Waffen in größerem Umfang.
1981 - Die Sonde "Voyager 2" sendet Aufnahmen von Saturnmond Iapetus.
1973 - ZDF-Korrespondent Peter Scholl-Latour wird mit vier weiteren Journalisten nördlich von Saigon von den Vietcong gefangen genommen. Nach einer Woche kommt er wieder frei.
1953 - Schah Mohammad Reza Pahlavi kehrt nach dem Sturz von Premierminister Mossadegh in den Iran zurück.
1942 - Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz im Deutschen Reich, ordnet für die Arbeitskräfte in den besetzten Gebieten des Deutschen Reiches die 54-Stunden-Woche an und hebt Beschränkungen der Sonn- und Feiertagsarbeit auf.
1934 - Neues Gesetz: Alle Beamten haben Adolf Hitler Gehorsam zu schwören.
1933 - Der Reichsstand der deutschen Industrie (RStDI) schreibt den Hitlergruß in den Betrieben vor.
1864 - Vetreter von 16 europäischen Ländern unterzeichnen in Genf die »Konvention zur Verbesserung des Loses der verwundeten Soldaten der Armeen im Felde« - die »Genfer Konvention«. Initiator ist der reiche Genfer Finanzfachmann und Philanthrop Henri Dunant.
1849 - Venedig gibt auf: Die Stadt kommt wieder unter Österreichs Kontrolle.

Wenn aber Journalisten nicht mehr informieren, sondern sich darin erschöpfen, zu beeinflussen, zu animieren, anzufeuern, am grossen, guten Werke mitzutun, dann ist dieses Neue für die Ostdeutschen etwas ganz Altes, dann werden Medien schnell zum DDR-Fernsehen oder zum "Neuen Deutschland" und zur "Jungen Welt".
Ostdeutsche sind damit aufgewachsen, den Klang der Information vom Getöse der Propaganda zu unterscheiden, sie sind es gewohnt, die Dinge zu hinterfragen, sie sind auch für die Meinungsfreiheit auf die Strasse gegangen.
Klaus-Rüdiger Mai ist Schriftsteller, Germanist und Historiker.
14.04.2015, 11:55 Uhr
(Den ganzen Artikel mit Quellenangabe lesen Sie >>hier<<.)
Finden Sie weitere Artikel zu Politik
- Diese Nationalitäten fallen bei Jugendkriminalität besonders auf (zuletzt geändert: 21.08.2025)
mehr zum Thema: Crime - 10 Jahre ''Wir schaffen das'' - Ein Syrer feiert Salzgitter als 'arabische Stadt' (zuletzt geändert: 20.08.2025)
mehr zum Thema: Islamisierung - Statistik - Zwei Drittel aller Frauen in deutschen Frauenhaeusern haben einen Migrationshintergrund (zuletzt geändert: 19.08.2025)
mehr zum Thema: Migration - Europäische Union - Neue Enthüllung im 'Pfizergate' - Warum Ursula von der Leyen jetzt zurücktreten müsste (zuletzt geändert: 16.08.2025)
mehr zum Thema: EU - Wir schaffen das - ist eine Zumutung an die ökonomische Realität (zuletzt geändert: 15.08.2025)
mehr zum Thema: Kommentar - Rentenpaket - Ein neues Rentenpaket mit Signalwirkung. Wer arbeitet, zahlt. Wer entscheidet, kassiert doppelt (zuletzt geändert: 13.08.2025)
mehr zum Thema: Rente - Handelsdeal mit den USA - Europa kapituliert vor Donald Trump (zuletzt geändert: 13.08.2025)
mehr zum Thema: EU - 2024 fielen ukrainische Truppen in Russland ein - hat sich die Kursk-Offensive gelohnt (zuletzt geändert: 11.08.2025)
mehr zum Thema: Ukraine
© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17
- Impressum
- Kontaktformular
- Musiksammlung
- FTP - Server