Willkommen in Sachsen, am 22.08.2025
IP
22. August
Namenstag
Regina, Siegfried

Kalenderblatt

2012 - Russland tritt rund 18 Jahre nach dem Aufnahmeantrag als 156. Mitglied der Welthandelsorganisation WTO bei.


2008 - Die USA und der Irak einigen sich auf einen Abzug der US- Truppen bis Ende 2011.


2007 - Das Bundeskabinett beschließt die von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) vorgelegte Reform der Privatinsolvenz. Sie soll für etwa 77.000 zahlungsunfähige Verbraucher den Weg aus der Schuldenfalle weisen.


1996 - Die USA beginnen - der UN-Konvention gegen Chemiewaffen folgend - mit der Zerstörung ihrer chemischen Waffen in größerem Umfang.


1981 - Die Sonde "Voyager 2" sendet Aufnahmen von Saturnmond Iapetus.


1973 - ZDF-Korrespondent Peter Scholl-Latour wird mit vier weiteren Journalisten nördlich von Saigon von den Vietcong gefangen genommen. Nach einer Woche kommt er wieder frei.


1953 - Schah Mohammad Reza Pahlavi kehrt nach dem Sturz von Premierminister Mossadegh in den Iran zurück.


1942 - Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz im Deutschen Reich, ordnet für die Arbeitskräfte in den besetzten Gebieten des Deutschen Reiches die 54-Stunden-Woche an und hebt Beschränkungen der Sonn- und Feiertagsarbeit auf.


1934 - Neues Gesetz: Alle Beamten haben Adolf Hitler Gehorsam zu schwören.


1933 - Der Reichsstand der deutschen Industrie (RStDI) schreibt den Hitlergruß in den Betrieben vor.


1864 - Vetreter von 16 europäischen Ländern unterzeichnen in Genf die »Konvention zur Verbesserung des Loses der verwundeten Soldaten der Armeen im Felde« - die »Genfer Konvention«. Initiator ist der reiche Genfer Finanzfachmann und Philanthrop Henri Dunant.


1849 - Venedig gibt auf: Die Stadt kommt wieder unter Österreichs Kontrolle.


Handwerker aus Sachsen-Anhalt verlangen Ende der Russland-Sanktionen
In einem Brief an Olaf Scholz fordert ein ostdeutscher Handwerksverband das Ende aller Russland-Sanktionen. "Die breite Mehrheit ist nicht gewillt, für die Ukraine ihren schwer erarbeiteten Lebensstandard zu opfern." Quelle: Spiegel vom 19.08.2022)

Wegen Preisexplosion: Vogtländer schicken Wut-Brief an Habeck:
Im Brief heißt es dazu: "Konkret haben wir den Eindruck, dass aus der emotionalen Empörung über den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine politische Entscheidungen resultieren, deren Auswirkungen gravierende Folgen für die Bevölkerung in unserem Land haben werden (...)" Quelle: Tag24 vom 01.08.2022)

Bürgermeister sprechen sich für Nutzung von Nord Stream 2 aus. Quelle: Brief an die Bundesregierung (welt.de vom 28.07.2022)

Eine starke Wirtschaftsleistung ist die Grundlage für Deutschland, überhaupt reagieren zu können, egal in welcher Dimension. (...) Wir helfen der Ukraine nicht, wenn wir uns selbst schwächen. Genau das würde aber passieren bei einem sofortigen Energie-Stopp. Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius

"Ich möchte dazu ermutigen, auch zukünftig die Welt immer auch mit den Augen des Anderen zu sehen, also auch die manchmal unbequemen und gegensätzlichen Perspektiven des Gegenüber wahrzunehmen, sich für den Ausgleich der Interessen einzusetzen". Angela Merkel. Großer Zapfenstreich 02.12.2021

Alarmstufe Gas gilt

Erst im Mai 2022 billigte der Bundestag eine Änderung des Energiesicherheitsgesetzes (EnSiG), das den Energielieferanten erlaubt, im Fall einer ausgerufenen Alarmstufe die Preise direkt an die Verbraucher weiterzugeben.

Dabei ist es völlig egal, ob Kundinnen und Kunden eine Preisgarantie unterschrieben haben. Die Unternehmen können die Preise anheben - und Betroffene können nichts dagegen tun.

Zu den Artikeln aus Focus und Tagesspiegel

HURRA, ENDLICH ROLLEN WIEDER DEUTSCHE PANZER GEN RUSSLANDDie Menschen urteilen im Allgemeinen nach dem Augenschein, nicht mit den Händen. Sehen nämlich kann jeder, verstehen können wenige. Jeder sieht, wie du dich gibst, wenige wissen, wie du bist. Und diese wenigen wagen es nicht, sich der Meinung der vielen entgegen zu stellen. Denn diese haben die Majestät des Staates zur Verteidigung ihres Standpunkts. Niccolò Machiavelli

Wenn aber Journalisten nicht mehr informieren, sondern sich darin erschöpfen, zu beeinflussen, zu animieren, anzufeuern, am grossen, guten Werke mitzutun, dann ist dieses Neue für die Ostdeutschen etwas ganz Altes, dann werden Medien schnell zum DDR-Fernsehen oder zum "Neuen Deutschland" und zur "Jungen Welt".
Ostdeutsche sind damit aufgewachsen, den Klang der Information vom Getöse der Propaganda zu unterscheiden, sie sind es gewohnt, die Dinge zu hinterfragen, sie sind auch für die Meinungsfreiheit auf die Strasse gegangen.
Klaus-Rüdiger Mai ist Schriftsteller, Germanist und Historiker.

"Putin war in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa" Gabriele Krone-Schmalz erläutert im ausführlichen "artour"-Interview, was in der öffentlichen Debatte über Russland und in der Russlandpolitik schiefläuft.

"Dieselben Fehler wie früher" - Günter Grass mahnte: "Steuern auf großen Krieg zu"

14.04.2015, 11:55 Uhr

Die Europäer rief Grass dazu auf, den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu verstehen und sich nicht so sehr von den Interessen der USA leiten zu lassen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion seien "keine ernsthaften Versuche" unternommen worden, unter Einbeziehung Russlands eine neue Sicherheitsallianz zu gründen. Das sei ein Riesenfehler gewesen. "Der Ukraine wird ein Beitritt in die EU und danach in die Nato versprochen, da ist es nur logisch, dass ein Land wie Russland nervös reagiert."
(Den ganzen Artikel mit Quellenangabe lesen Sie >>hier<<.)


Finden Sie weitere Artikel zu Politik

Artikel und Beiträge, die seit 10. August aktualisiert oder neu eingestellt wurden:8 wissenswerte Artikel aus Politik zu den Kategorien:

© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17