Namenstag
Conan, Cornelius,
Kalenderblatt
2019 - Drohnenangriffe auf zwei Ölraffinerien im Osten Saudi-Arabiens legen die Hälfte der Produktion des Landes lahm und richten Millionenschäden an. Die jemenitischen Huthi-Rebellen bekennen sich zu der Aktion. Saudi-Arabien und die USA beschuldigen den Iran. Teheran weist das zurück.
2003 - Mehrheit von 66,9 % der Esten stimmt für einen EU-Beitritt.
2003 - Referendum: Schwedens Bevölkerung lehnt die Einführung des Euro klar ab.
1996 - UN-Vollversammlung spricht sich für Abkommen über einen weltweiten Atomtest-Stopp aus.
1979 - Hafizullah Amin stürzt Präsident. Nur Muhammad Taraki und wird Präsident von Afghanistan.
1960 - In Bagdad wird die Organization of Petroleum Exporting Countries (OPEC) gegründet. Ziel des Zusammenschlusses ist eine gemeinsame Ölpolitik und die Stabilisierung der Weltmarktpreise. Gründungsländer waren die fünf weltweit wichtigsten erdölexportierenden Länder: Iran, Irak, Kuwait, Venezuela und Saudi-Arabien.
1951 - Auf der Außenministerkonferenz der drei Westmächte in Washington zur Deutschlandpolitik wird beschlossen, die Bundesrepublik »auf der Grundlage der Gleichberechtigung in eine kontinental-europäische Gemeinschaft« zu integrieren.
1930 - Reichstagswahlen in Deutschland: Anstieg der NSDAP-Mandate von 12 auf 107.
1876 - Nicolaus A. Otto erhält Patent auf einen Viertaktmotor.
1867 - "Das Kapital": Der 1. Band von Karl Marx erscheint in Hamburg.
1829 - Mit dem Frieden von Adrianopel (heute: Edirne) wird der Russisch-Türkische Krieg, der 1828 begonnen hatte, beendet. Russland erhält unter anderem das Donaudelta mit seinen Inseln sowie die Ostküste des Schwarzen Meeres.
1812 - Der französische Kaiser Napoleon I. zieht mit seiner Armee in Moskau ein. Die sich zurückziehenden Russen legen Feuer und zerstören damit in den folgenden Tagen weite Teile der Stadt.
Die soziale Marktwirtschaft als Gegenmodell zum Sozialismus war ein Zwischenspiel, ein schöner Traum.
Am Ende bleiben ein paar Monopolisten, die den Ton in der Welt angeben, und die Politik wird zur Marionette.
Was fehlt, ist die Antwort der Menschen auf diese Bedrohung.
Und die kann nur ähnlich lauten, wie sie einst Karl Marx gedacht hat: in Form einer Vergesellschaftung des Reichtums.
Quelle: DLF vom 14.03.2008
Von Christoph Driessen, dpa / erschienen am 20.02.2018
London (dpa/tmn) - Karl Marx und Friedrich Engels waren ziemlich beste Freunde. In ihrem gemeinsamen Londoner Exil trafen sie sich täglich, wohnten nur zehn Fußminuten voneinander entfernt.

Foto: Christoph Driessen

Foto: ttm Trier
Touristen können den genauen Weg noch heute nachgehen - und dabei das Wohlstandsgefälle erleben, das den meist erwerbslosen Philosophen von dem reichen Industriellensohn trennte.
Das perfekt erhaltene Haus von Engels befindet sich in der Regents Park Road 122 im superteuren Stadtteil Primrose Hill. Hippe Läden und Cafés reihen sich aneinander, und der gleichnamige Park Primrose Hill lockt mit einer fantastischen Aussicht über London.
Der Weg zu Marx führt über eine alte Eisenbrücke und quer über den steil ansteigenden Haverstock Hill, der die Londoner Innenstadt mit Hampstead verbindet. Ein kurzer Weg, nur wenige Straßen, und doch sind es unterschiedliche Welten: Marx' Adresse, die Maitland Park Road, ist geradezu trist. Das vierstöckige Haus, in dem der Autor des "Kapitals" seine letzten acht Lebensjahre verbrachte, steht nicht mehr, stattdessen ist hier sozialer Wohnungsbau entstanden. Viele Bewohner sind Migranten - wie Marx es war.
Es ist die Endstation eines Lebenswegs, der ganz woanders beginnt - im fernen Rheinland-Pfalz, in Trier. Ein Besuch dort macht vor allem eines deutlich: Der sozialistische Cheftheoretiker war selbst kein Proletarier. Dafür reicht ein Blick auf sein barockes Geburtshaus. Es hat durchaus etwas Herrschaftliches.

Foto: Christoph Driessen

Foto: Christoph Driessen
Das Haus in der Brückenstraße beherbergt heute ein Museum, das aber nicht mehr über die ursprüngliche Einrichtung verfügt und bisher hauptsächlich textlastige Schautafeln bot. Am 5. Mai 2018 - Marx' 200. Geburtstag - soll es neu gestaltet wiedereröffnen. Marx selbst hatte nie Erinnerungen an das Haus, denn schon ein Jahr nach seiner Geburt zog die Familie in die Simeongasse um.
Mit 18 Jahren verließ Marx seine Heimatstadt und ging zum Studieren nach Bonn. Im Universitätsmuseum im Kurfürstlichen Schloss sind Originaldokumente ausgestellt, die vermerken, dass er "wegen nächtlichen ruhestörenden Lärmens und Trunkenheit" im Studentenkarzer eingebuchtet wurde. Merkwürdigerweise hat sich das Museum deshalb zu einem Pilgerort für Touristen aus der Volksrepublik China entwickelt. "Sie amüsieren sich darüber", erzählt Archivdirektor Thomas Becker. "Vielfach sind sie sehr beeindruckt - wir haben aber auch schon die absolut gegenteilige Reaktion gehabt."

Foto: Jean-Paul Remy
Da ihm seine Veröffentlichungen bald Probleme mit den preußischen Behörden brachten, setzte sich Marx 1845 nach Brüssel ab. Auch hier muss man sich nicht in die einstigen Arbeiterviertel begeben, um dem Autor des "Kommunistischen Manifests" nachzuspüren. Nein, der Weg führt geradewegs zum Grand Place. Hier befindet sich die Kneipe, in der er mit anderen Exilanten aus Deutschland zu debattieren pflegte. Das prächtige Zunfthaus mit der Nummer 9 ist leicht an dem barocken Schwan über der Eingangstür zu erkennen.
Das Revolutionsjahr 1848 verbrachte er dann überwiegend im liberalen Köln. Dort verlegte er die einflussreiche "Neue Rheinische Zeitung". Leider sind die Redaktionsräume am Heumarkt im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges untergegangen.

Foto: Christoph Driessen
Als der Elan der Revolution 1849 verpuffte, verließ Marx seine Heimat, um nie mehr zurückzukehren. Er zog mit seiner Frau Jenny von Westphalen (12. Feb 1814 - 2. Dez 1881) - eine echte Adelige, worauf er ungemein stolz war - und drei kleinen Kindern nach London. Genauer: ins Ausgehviertel Soho. In der Dean Street 28 erinnert an ihn eine der blauen Plaketten, mit denen die Stadt auf berühmte Bewohner hinweist.

Foto: ADN
1856 konnte es sich Marx dank einer kleinen Erbschaft von Jenny erlauben, in eine bessere Gegend im Norden Londons zu ziehen, nach Hampstead. Zunächst wohnte er im Haus Grafton Terrace 46, das von außen unverändert erhalten ist. Nach weiteren Erbschaften mieteten sie 1864 sogar ein frei stehendes Haus mit großem Garten ganz in der Nähe: Modenas Villas Nr. 1, in der Maitland Park Road. Dieses Haus ist schon lange zu Staub zerbröselt. Schließlich zog das Ehepaar 1875 in ein kleineres Haus mit der Adresse Maitland Park Road 41.
Mit dem Bus, damals noch von Pferden gezogen, fuhr Marx jeden Tag zur British Library, wo er von morgens bis abends im Lesesaal anzutreffen war. Er arbeitete dort an der "ökonomischen Scheiße", wie er es nannte. Gemeint war "Das Kapital". Sonntags entspannte sich Marx mit seiner Familie auf Hampstead Heath, einem Wald- und Wiesengebiet, auch heute noch eines der beliebtesten Ausflugsziele der Londoner.

Foto: Christoph Driessen
Marx lebte von 1849 bis zu seinem Tod 1883 in London, aber er bewegte sich dort fast ausschließlich unter Landsleuten und verlor nie seinen starken deutschen Akzent. Anfang der 1880er Jahre ging es mit seiner Gesundheit bergab. Als Engels am Nachmittag des 14. März 1883 zu seinem üblichen Besuch bei ihm in der Maitland Park Road eintraf, fand er ihn tot in seinem Lieblingssessel am Kamin vor. Drei Tage später, am 17. März, wurde Marx im benachbarten Highgate neben der 15 Monate zuvor verstorbenen Jenny bestattet.
Ein Besuch auf dem verwunschenen Friedhof ist der krönende Abschluss der Marx-Reise. Schiefe Kreuze, verwitterte Grabsteine, halb überwuchert von Bäumen und Sträuchern - und dann plötzlich der Kopf eines bärtigen Riesen. "Charlie", wie er hier auf dem Friedhof genannt wird. Das bombastische Grabdenkmal stammt aus den 1950er Jahren. Marx als Ikone, als Held des Sozialismus. Aber wer es bis hierher geschafft hat, ahnt nun, dass sich hinter dem Prophetenbart ein echter Charakterkopf verbarg: ein Mensch mit Ecken und Kanten, mit dem man zu gern mal einen Abend im Pub verbracht hätte.
Der Artikel zum 200. Geburtstag von Karl Marx erschien am 20.02.2018 in der FP
Finden Sie weitere Artikel zu Politik
- Brutale Angriffe - Messer-Seuche in Deutschland - 'Es wird immer schlimmer', sagt ein Chirurg (zuletzt geändert: 13.09.2025)
mehr zum Thema: Crime - Angst vor der Rassismus-Keule - Wenn Gewalttaten die Gesellschaft verändern (zuletzt geändert: 13.09.2025)
mehr zum Thema: Rassismus - Geschäft mit Fake-Zertifikaten - Betrugsmasche öffnet Weg zum deutschen Pass (zuletzt geändert: 12.09.2025)
mehr zum Thema: Korruption_Betrug - Ausländische Bürgergeld-Bezieher machen in Hamburg 54 Prozent der Kosten aus (zuletzt geändert: 10.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - Über Migration nur positiv sprechen - Köln begeht gerade einen fatalen Fehler (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Korruption_Betrug - Anteil hat sich mehr als verdoppelt - Fast jeder zweite Bürgergeld-Bezieher ist Ausländer (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - 10 Jahre 'Wir schaffen das' - Vom lauten Engagement zum großen Schweigen - Die Verstummten (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - Sprachlehrer von Geflüchteten - deutsche Grundwerte bei den meisten nicht angekommen (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Mitarbeiter der Arbeitsagentur packt aus - Soll Anträge auf Sozialleistungen einfach durchwinken (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Frauen in Deutschland sind Huren (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Verdrehte Fakten - In Dunja Hayalis Doku sind Deutsche eine Gefahr für Migranten (zuletzt geändert: 04.09.2025)
mehr zum Thema: Medien - 10 Jahre Merkel-Satz - So redet sich die ARD 'Wir schaffen das' schön (zuletzt geändert: 04.09.2025)
mehr zum Thema: Medien - Um Deutschlands Wirtschaft ist es schlechter bestellt als gedacht. Bleibt der erhoffte Aufschwung aus.. (zuletzt geändert: 02.09.2025)
mehr zum Thema: Wirtschaft - Handelskrieg mit Peking - Zwei seltene Metalle bringen die deutsche China-Strategie ins Wanken (zuletzt geändert: 02.09.2025)
mehr zum Thema: Wirtschaft
© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17
- Impressum
- Kontaktformular
- Musiksammlung
- FTP - Server