Namenstag
Conan, Cornelius,
Kalenderblatt
2019 - Drohnenangriffe auf zwei Ölraffinerien im Osten Saudi-Arabiens legen die Hälfte der Produktion des Landes lahm und richten Millionenschäden an. Die jemenitischen Huthi-Rebellen bekennen sich zu der Aktion. Saudi-Arabien und die USA beschuldigen den Iran. Teheran weist das zurück.
2003 - Mehrheit von 66,9 % der Esten stimmt für einen EU-Beitritt.
2003 - Referendum: Schwedens Bevölkerung lehnt die Einführung des Euro klar ab.
1996 - UN-Vollversammlung spricht sich für Abkommen über einen weltweiten Atomtest-Stopp aus.
1979 - Hafizullah Amin stürzt Präsident. Nur Muhammad Taraki und wird Präsident von Afghanistan.
1960 - In Bagdad wird die Organization of Petroleum Exporting Countries (OPEC) gegründet. Ziel des Zusammenschlusses ist eine gemeinsame Ölpolitik und die Stabilisierung der Weltmarktpreise. Gründungsländer waren die fünf weltweit wichtigsten erdölexportierenden Länder: Iran, Irak, Kuwait, Venezuela und Saudi-Arabien.
1951 - Auf der Außenministerkonferenz der drei Westmächte in Washington zur Deutschlandpolitik wird beschlossen, die Bundesrepublik »auf der Grundlage der Gleichberechtigung in eine kontinental-europäische Gemeinschaft« zu integrieren.
1930 - Reichstagswahlen in Deutschland: Anstieg der NSDAP-Mandate von 12 auf 107.
1876 - Nicolaus A. Otto erhält Patent auf einen Viertaktmotor.
1867 - "Das Kapital": Der 1. Band von Karl Marx erscheint in Hamburg.
1829 - Mit dem Frieden von Adrianopel (heute: Edirne) wird der Russisch-Türkische Krieg, der 1828 begonnen hatte, beendet. Russland erhält unter anderem das Donaudelta mit seinen Inseln sowie die Ostküste des Schwarzen Meeres.
1812 - Der französische Kaiser Napoleon I. zieht mit seiner Armee in Moskau ein. Die sich zurückziehenden Russen legen Feuer und zerstören damit in den folgenden Tagen weite Teile der Stadt.
Die soziale Marktwirtschaft als Gegenmodell zum Sozialismus war ein Zwischenspiel, ein schöner Traum.
Am Ende bleiben ein paar Monopolisten, die den Ton in der Welt angeben, und die Politik wird zur Marionette.
Was fehlt, ist die Antwort der Menschen auf diese Bedrohung.
Und die kann nur ähnlich lauten, wie sie einst Karl Marx gedacht hat: in Form einer Vergesellschaftung des Reichtums.
Quelle: DLF vom 14.03.2008
(* 05. Mai 1818 in Trier - 14. März 1883 in London => 64 Jahre)
Das Dokudrama zeichnet ein facettenreiches Porträt des wirkmächtigsten deutschen Denkers der Moderne: Karl Marx. Der weltbekannte Schauspieler Mario Adorf verkörpert den ebenso widerspruchsfreudigen wie widersprüchlichen Weltgeist im Zwiespalt prophetischer Zuversicht und der Angst vor dem Scheitern. Eine spannende filmische Reise durch Leben und Werk des Karl Marx.
Er ist einer der meistgelesenen Autoren der Weltgeschichte und nach Luther der wirkmächtigste Deutsche. Revolutionäre und Reformpolitiker, Machthaber wie Gesellschaftskritiker reklamieren bis heute seine Leitsätze für sich. Im 20. Jahrhundert lebte mehr als ein Drittel der Menschheit unter Regimen, die sich auf seine Lehren beriefen - und zumeist scheiterten.
Dabei hat Karl Marx selbst jeder Vereinnahmung listig vorgebeugt: "Was mich betrifft: Ich bin kein Marxist." Seine scharfsichtigen Analysen indes scheinen gerade in Zeiten epidemischer Finanz- und Wirtschaftskrisen aktueller denn je. Das Doku-Drama widmet dem Denker ein facettenreiches, gleichwohl kurzweiliges Porträt. Ausgehend von den wenig bekannten Reisen in Marx' letztem Lebensjahr, verkörpert der weltbekannte Schauspieler Mario Adorf einen ebenso widerspruchsfreudigen wie widersprüchlichen Weltgeist am Zenit seines Lebens - hin- und hergerissen zwischen prophetischer Zuversicht und der Angst vor dem Scheitern.
Rückblenden lassen das Leben eines politisch getriebenen Bildungsbürgers Revue passieren, das von persönlichen Schicksalsschlägen und fortwährender Verfolgung gezeichnet war und dennoch den Lauf der Geschichte beeinflusst hat - wenn auch nicht immer im Sinne des Erfinders. Biografen, Historiker und Finanzfachleute, unter ihnen der französische Präsidentenberater Jacques Attali und der britische Marx-Kenner Gareth Stedman Jones, gehen der Frage nach, wie aussagekräftig die erst allmählich erschlossene Weltbeschreibung des deutschen Propheten heute noch sein kann.
Quelle: arte.tv
Finden Sie weitere Artikel zu Politik
- Brutale Angriffe - Messer-Seuche in Deutschland - 'Es wird immer schlimmer', sagt ein Chirurg (zuletzt geändert: 13.09.2025)
mehr zum Thema: Crime - Angst vor der Rassismus-Keule - Wenn Gewalttaten die Gesellschaft verändern (zuletzt geändert: 13.09.2025)
mehr zum Thema: Rassismus - Geschäft mit Fake-Zertifikaten - Betrugsmasche öffnet Weg zum deutschen Pass (zuletzt geändert: 12.09.2025)
mehr zum Thema: Korruption_Betrug - Ausländische Bürgergeld-Bezieher machen in Hamburg 54 Prozent der Kosten aus (zuletzt geändert: 10.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - Über Migration nur positiv sprechen - Köln begeht gerade einen fatalen Fehler (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Korruption_Betrug - Anteil hat sich mehr als verdoppelt - Fast jeder zweite Bürgergeld-Bezieher ist Ausländer (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - 10 Jahre 'Wir schaffen das' - Vom lauten Engagement zum großen Schweigen - Die Verstummten (zuletzt geändert: 09.09.2025)
mehr zum Thema: Migration - Sprachlehrer von Geflüchteten - deutsche Grundwerte bei den meisten nicht angekommen (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Mitarbeiter der Arbeitsagentur packt aus - Soll Anträge auf Sozialleistungen einfach durchwinken (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Frauen in Deutschland sind Huren (zuletzt geändert: 07.09.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl - Verdrehte Fakten - In Dunja Hayalis Doku sind Deutsche eine Gefahr für Migranten (zuletzt geändert: 04.09.2025)
mehr zum Thema: Medien - 10 Jahre Merkel-Satz - So redet sich die ARD 'Wir schaffen das' schön (zuletzt geändert: 04.09.2025)
mehr zum Thema: Medien - Um Deutschlands Wirtschaft ist es schlechter bestellt als gedacht. Bleibt der erhoffte Aufschwung aus.. (zuletzt geändert: 02.09.2025)
mehr zum Thema: Wirtschaft - Handelskrieg mit Peking - Zwei seltene Metalle bringen die deutsche China-Strategie ins Wanken (zuletzt geändert: 02.09.2025)
mehr zum Thema: Wirtschaft
© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17
- Impressum
- Kontaktformular
- Musiksammlung
- FTP - Server