Willkommen in Sachsen, am 14.09.2025
IP
14. September
Namenstag
Conan, Cornelius,

Kalenderblatt

2019 - Drohnenangriffe auf zwei Ölraffinerien im Osten Saudi-Arabiens legen die Hälfte der Produktion des Landes lahm und richten Millionenschäden an. Die jemenitischen Huthi-Rebellen bekennen sich zu der Aktion. Saudi-Arabien und die USA beschuldigen den Iran. Teheran weist das zurück.


2003 - Mehrheit von 66,9 % der Esten stimmt für einen EU-Beitritt.


2003 - Referendum: Schwedens Bevölkerung lehnt die Einführung des Euro klar ab.


1996 - UN-Vollversammlung spricht sich für Abkommen über einen weltweiten Atomtest-Stopp aus.


1979 - Hafizullah Amin stürzt Präsident. Nur Muhammad Taraki und wird Präsident von Afghanistan.


1960 - In Bagdad wird die Organization of Petroleum Exporting Countries (OPEC) gegrün­det. Ziel des Zusammenschlusses ist eine gemeinsame Öl­poli­tik und die Stabilisierung der Weltmarkt­preise. Gründungsländer waren die fünf welt­weit wichtigsten erdölexportierenden Länder: Iran, Irak, Kuwait, Venezuela und Saudi-Arabien.


1951 - Auf der Außenministerkonferenz der drei Westmächte in Washington zur Deutschlandpolitik wird beschlossen, die Bundesrepublik »auf der Grundlage der Gleichberechtigung in eine kontinental-europäische Gemeinschaft« zu integrieren.


1930 - Reichstagswahlen in Deutschland: Anstieg der NSDAP-Mandate von 12 auf 107.


1876 - Nicolaus A. Otto erhält Patent auf einen Viertaktmotor.


1867 - "Das Kapital": Der 1. Band von Karl Marx erscheint in Hamburg.


1829 - Mit dem Frieden von Adrianopel (heute: Edirne) wird der Russisch-Türkische Krieg, der 1828 begonnen hatte, beendet. Russland erhält unter anderem das Donaudelta mit seinen Inseln sowie die Ostküste des Schwarzen Meeres.


1812 - Der französische Kaiser Napoleon I. zieht mit seiner Armee in Moskau ein. Die sich zurückziehenden Russen legen Feuer und zerstören damit in den folgenden Tagen weite Teile der Stadt.


Karl Marx hat im Detail wohl geirrt, im Prinzip aber Recht behalten.
Die soziale Marktwirtschaft als Gegenmodell zum Sozialismus war ein Zwischenspiel, ein schöner Traum.
Am Ende bleiben ein paar Monopolisten, die den Ton in der Welt angeben, und die Politik wird zur Marionette.
Was fehlt, ist die Antwort der Menschen auf diese Bedrohung.
Und die kann nur ähnlich lauten, wie sie einst Karl Marx gedacht hat: in Form einer Vergesellschaftung des Reichtums.
Quelle: DLF vom 14.03.2008


Der erste Band von "Das Kapital" trägt den Titel "Der Produktionsprozeß des Kapitals" und erschien am 14. September 1867 beim Hamburger Verleger Otto Meissner.

Kurz zusammengefasst

"Das Kapital" von Karl Marx:
Das sind die wichtigsten Thesen und Zitate

Sowjetische Briefmarke von 1967 anlässlich des 100. Jahrestages des Erscheinens des ersten "Kapital"-Bandes.

Über den Autor

Karl Marx lebte von 1818 bis 1883. Er wurde in Trier in eine jüdischstämmige Familie geboren. Marx studierte Jura, Philosophie und Geschichte und arbeitete als Zeitungsredakteur. Er lebte längere Zeit in Paris und Brüssel. 1849 siedelte er nach London über, wo er auch starb. Zusammen mit Friedrich Engels war er auch der Autor des Kommunistischen Manifests.

2018 drehte sich alles um Karl Marx, der vor 200 Jahren am 5. Mai geboren wurde. Wer im Marx-Jahr mitreden möchte, muss sich nicht komplett durch "Das Kapital" ackern.

Hier bekommen Sie Thesen und Zitate von getAbstract kurz und praktisch aufbereitet - zum Mitreden und Angeben.

Der deutsche Philosoph, Schriftsteller und Politiker Karl Marx -
hier auf einer Zeichnung von Wladimir Dworan

"Das Kapital" ist Karl Marx`s wissenschaftliches Hauptwerk. Anders als etwa das "Kommunistische Manifest" ist es kein Aufruf zur Revolution, sondern eine äußerst umfangreiche, systematische und detailreiche Analyse und "Kritik der politischen Ökonomie", so der Untertitel.

Entsprechend lange hat Marx dafür gebraucht: 15 Jahre arbeitete er allein am ersten Band. Marx versucht in seiner komplexen Abhandlung hinter die versteckten Funktionsweisen des Kapitalismus zu kommen. Dabei nähert er sich schrittweise über die Begriffe der Ware, des Tauschwerts und des Gebrauchswerts seiner berühmt gewordenen Arbeitswertlehre: Eine Ware, so Marx, ist so viel wert, wie die darin "geronnene" Arbeitszeit.

Rollen von Arbeiter und Kapitalist, Kritik am "geldheckenden Geld"

Der Arbeiter muss, da er keine Produktionsmittel besitzt, seine Arbeitskraft verkaufen, und zwar an die Kapitalisten, die Maschinen und andere Produktionsmittel besitzen. Der Kapitalist will seine Waren nicht verkaufen, um andere Waren erwerben zu können, sondern um sein Geld zu vermehren. Das "geldheckende Geld", der kapitalistische Akkumulationsprozess steht im Zentrum der Marx`schen Kritik.

Die Auswirkungen von Marx` Werk auf die Wissenschaften sind schon kaum zu überschätzen - diejenigen auf die weitreichenden politischen Umwälzungen in großen Teilen der Welt im 20. Jahrhundert in den kommunistischen Staaten erst recht nicht.

Die wichtigsten Thesen aus "Das Kapital"
  • Grundlage des kapitalistischen Systems ist die Ware
  • Jede Ware hat einen Gebrauchswert (Nützlichkeit) und einen Tauschwert (relativer Wert im Vergleich zu anderen Waren).
  • Daneben lässt sich der Wert einer Ware außerdem durch die für ihre Herstellung benötigte Arbeit bzw. Arbeitszeit bemessen.
  • Die Produktivkraft der Arbeit schwankt je nach dem technischen Stand, dem Rohstoffangebot, der Geschicklichkeit der Arbeiter und anderen Faktoren.
  • Geld erleichtert den Warenaustausch: Als Münze kann es noch Äquivalent des Warenwertes sein, als Papiergeld ist es abstrakte Verkörperung des Tauschwertes.
  • Normalerweise wird Ware gegen Geld und dieses wieder gegen Ware getauscht. Der Kapitalist jedoch tauscht Geld gegen Ware und diese wieder gegen Geld – mehr Geld.
  • Dem Kapitalisten kommt es vor allem auf den Mehrwert an. Geschaffen wird dieser Mehrwert durch die Arbeitskraft der Arbeiter.
  • Der Arbeiter erarbeitet einen höheren Gebrauchswert als den Tauschwert seiner Arbeitskraft: Hieraus zieht der Kapitalist den Profit – meist zum Nachteil des Arbeiters.
  • Der Arbeiter muss seine Arbeitskraft verkaufen, weil er nicht im Besitz von Produktionsmitteln ist.
  • Die Produktionsmittel wurden der Arbeiterklasse in historischen Klassenkämpfen immer wieder streitig gemacht.
Sechs wichtige Zitate aus "Das Kapital"

Karl-Marx-Denkmal in Chemnitz (1953 - 1990 Karl-Marx-Stadt)
Die Inschrift an der Wand hinter dem Monument lautet: "Proletarier aller Länder vereinigt euch". Geschrieben in vier Sprachen: Deutsch, Russisch, Englisch und Französisch.

  1. "Ein Gebrauchswert oder Gut hat also nur einen Wert, weil abstrakt menschliche Arbeit in ihm vergegenständlicht oder materialisiert ist."
  2. "Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, dass sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken."
  3. "Die Zirkulation des Geldes als Kapital ist dagegen Selbstzweck, denn die Verwertung des Wertes existiert nur innerhalb dieser stets erneuerten Bewegung. Die Bewegung des Kapitals ist daher maßlos. Als bewusster Träger dieser Bewegung wird der Geldbesitzer Kapitalist. Seine Person, oder vielmehr seine Tasche, ist der Ausgangspunkt und der Rückkehrpunkt des Geldes."
  4. "'G - G', geldheckendes Geld lautet die Beschreibung des Kapitals im Munde seiner ersten Dolmetscher, der Merkantilisten."
  5. "Die zweite wesentliche Bedingung, damit der Geldbesitzer die Arbeitskraft auf dem Markt als Ware vorfinde, ist die, dass ihr Besitzer, statt Waren verkaufen zu können, worin sich seine Arbeit vergegenständlicht hat, vielmehr seine Arbeitskraft selbst, die nur in seiner lebendigen Leiblichkeit existiert, als Ware feilbieten muss."
  6. "Das Produkt ist Eigentum des Kapitalisten, nicht des unmittelbaren Produzenten, des Arbeiters."

weiterlesen auf focus.de


Finden Sie weitere Artikel zu Politik

Artikel und Beiträge, die seit 02. September aktualisiert oder neu eingestellt wurden:14 wissenswerte Artikel aus Politik zu den Kategorien:
Ereignisse die man noch nach Jahren nicht vergessen sollte: Erinnerung

© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17