Jeff Cohen
März 2, 2022
Berichterstattung, Medien, US-Medien, Völkerrecht

Die großen amerikanischen Medien lehnen militärische Aggressionen ab... es sei denn, die Vereinigten Staaten führen sie durch. Nachdem ich zu Beginn des "Krieges gegen den Terror" und im Vorfeld der US-Invasion im Irak in den Mainstream-Medien der USA gearbeitet habe, wird mir schwindlig bei den Unterschieden zur heutigen Kriegsberichterstattung.
Bei der Berichterstattung über Russlands schreckliche Aggression in der Ukraine liegt der Schwerpunkt - wie immer - auf den zivilen Opfern des Krieges. Heute liegt der Schwerpunkt auf diesem wesentlichen Aspekt der russischen Invasion - von den zivilen Todesopfern bis hin zu den Traumata, die die Zivilbevölkerung beim Einschlag von Raketen in der Nähe erleidet.
Leider wurde dem Tod und dem Leid der Zivilbevölkerung so gut wie keine Aufmerksamkeit geschenkt, wenn das US-Militär Invasionen begann. Nachdem die USA 2003 unter falschem Vorwand in den Irak einmarschiert waren - was durch die Komplizenschaft der US-Mainstream-Medien, deren Zeuge ich aus erster Hand wurde, ermöglicht wurde -, wurden die zivilen Todesopfer über Jahre hinweg weitgehend ignoriert und unterschätzt.
Kurz nachdem die USA im Oktober 2001 in Afghanistan einmarschiert waren, zeigten geleakte Anweisungen der CNN-Leitung an ihre Korrespondenten und Moderatoren, dass der Sender darauf bedacht war, die Tötung und Verstümmelung afghanischer Zivilisten durch das US-Militär herunterzuspielen und zu rationalisieren. In einem Memo wurden die CNN-Moderatoren angewiesen, ihren Zuschauern schnellstmöglich mitzuteilen, wenn sie afghanische zivile Opfer erwähnten: "Diese US-Militäraktionen sind eine Reaktion auf einen Terroranschlag, bei dem fast 5000 unschuldige Menschen in den USA getötet wurden." Eine solche Formulierung sei obligatorisch, heißt es in dem Memo: "Auch wenn es vielleicht schon etwas abgedroschen klingt, ist es wichtig, dass wir diesen Punkt jedes Mal wiederholen." Welcher CNN-Zuschauer hatte das wenige Wochen nach 9/11 vergessen?
Ein Reporter der New York Times schrieb über die flüchtige Berichterstattung des US-Fernsehens über afghanische Opfer unter der Zivilbevölkerung:
Die Berichterstattung über die Opfer unter der Zivilbevölkerung wurde jahrzehntelang nahezu totgeschwiegen. Im April letzten Jahres zog der NBC-Moderator Lester Holt in einem zusammenfassenden Bericht über Afghanistan als "Amerikas längsten Krieg" eine einzige Zahl von Opfern:
Während sich der Krieg gegen den Terror auf andere Länder ausweitete, blieben die US-Mainstream-Medien weitgehend uninteressiert an den zivilen Opfern der US-Kriegsführung und der Drohnenangriffe.
Invasionen und militärische Gewalt eines Landes gegen ein anderes sind nach internationalem Recht eindeutig illegal, es sei denn, sie werden in echter Selbstverteidigung durchgeführt (oder vom UN-Sicherheitsrat genehmigt). Bei der Berichterstattung über den Einmarsch Russlands in die Ukraine haben sich die Mainstream-Medien in den USA korrekt, wiederholt und ohne Umschweife auf das Völkerrecht berufen und ihn für illegal erklärt. Das taten sie auch beim Einmarsch Russlands auf der Krim 2014.
Als die USA in den letzten Jahrzehnten ein Land nach dem anderen illegal überfallen oder angegriffen haben, haben sich die US-Mainstream-Medien dagegen fast nie auf das Völkerrecht berufen. Das war sicherlich im Vorfeld der Irak-Invasion der Fall - im Gegensatz zu Großbritannien, wo die großen Medien die Tatsache, dass ein Einmarsch in den Irak ein Verbrechen gegen das Völkerrecht wäre, wenn er nicht durch eine Resolution des UN-Sicherheitsrats genehmigt würde, an prominenter Stelle diskutierten. In einer BBC-Sondersendung sechs Wochen vor der Invasion wurde Tony Blair beispielsweise von Kriegsgegnern zu diesem Punkt ins Kreuzverhör genommen.
Als die USA 1989 in Panama einmarschierten und die vielleicht blutigste Drogenrazzia der Geschichte durchführten, bemühten sich die Mainstream-Medien in den USA, das Völkerrecht und seine Verletzung zu ignorieren - ebenso wie das Abschlachten von Zivilisten.
Die Mainstream-Medien in unserem Land sind heute empört über den Imperialismus. Am Freitagabend prangerte Lawrence O' Donnell von MSNBC entrüstet und wiederholt den "russischen Imperialismus" an.
Als lebenslanger Gegner des Imperialismus bin ich auch empört darüber, dass ein mächtiges Land wie Russland versucht, dem ukrainischen Volk mit Gewalt seinen Willen und seine selbstgewählte Führung aufzuzwingen.
Aber ich habe noch nie gehört, dass O'Donnell oder irgendjemand bei MSNBC den US-Imperialismus angeprangert hätte. In der Tat wird die Existenz von etwas, das "US-Imperialismus" genannt wird, von den Mainstream-Medien in den USA so hartnäckig geleugnet, dass der Begriff in der Presse nicht ohne Anführungszeichen erscheint.
Diese Leugnung besteht trotz der Tatsache, dass unser Land mehr als 750 Militärbasen in fast 80 Ländern unterhält (Russland hat etwa 20 ausländische Basen in einem halben Dutzend Ländern); dass unser Militärbudget das jedes anderen Landes in den Schatten stellt (mehr als zwölfmal größer als das Russlands); dass die USA fast 80 Prozent der weltweiten Waffenexporte tätigen - einschließlich Waffenverkäufen und militärischer Ausbildung an 40 der 50 repressivsten, antidemokratischsten Regierungen der Welt.
Apropos US-Imperialismus: Die ehemalige Außenministerin Hillary Clinton war in den letzten Tagen überall in den Nachrichten zu sehen, als sie die Ukraine kommentierte und Putin treffend als antidemokratisch anprangerte. Aber ihr Kommentar stinkt aus vielen Gründen nach Heuchelei. Einer davon ist ihre Schlüsselrolle, die von den US-Medien weitgehend ignoriert wird, bei der Ermöglichung des gewaltsamen Militärputsches, der 2009 den gewählten honduranischen Präsidenten Manuel Zelaya ablöste. (Sie können hier und hier darüber lesen.)
Wenn wir uns also versammeln, um die ukrainische Zivilbevölkerung gegen die russische Großmachtaggression zu unterstützen, sollten wir dies in dem Bewusstsein tun, dass der Imperialismus immer bekämpft werden sollte, dass alle zivilen Opfer von Kriegen und gewaltsamen Staatsstreichen würdig sind, ob sie nun aus dem Irak, aus Honduras oder aus der Ukraine kommen, und dass alle Verbrecher, die gegen das Völkerrecht verstoßen, zur Rechenschaft gezogen werden sollten, egal ob sie in Moskau oder in Washington, D.C. sitzen.
Der Artikel von Jeff Cohen ist im englischen Original unter der CC-Lizenz BY-NC-ND 3.0 auf CommonDreams.org erschienen.
Jeff Cohen ist ein Aktivist und Autor. Cohen war außerordentlicher Professor für Journalismus und Direktor des Park Center for Independent Media am Ithaca College, Gründer der Medienbeobachtungsgruppe FAIR und ehemaliges Vorstandsmitglied der Progressive Democrats of America. Im Jahr 2002 war er Produzent und Meinungsmacher bei MSNBC. Er ist der Autor von "Cable News Confidential: My Misadventures in Corporate Media" - und ist Mitbegründer der Online-Aktionsgruppe https://www.rootsaction.org/. Seine Website ist jeffcohen.org.
Quelle: krass-und-konkret