Willkommen in Sachsen, am 08.11.2025
IP
08. November
Namenstag
Gottfried, Gregor, Johannes,

Kalenderblatt

2020 - Der Berliner Stadtflughafen Tegel wird nach mehr als 70 Jahren geschlossen. Als letzte Maschine startet ein Airbus der französischen Linie Air France. Berlins Flugverkehr wird jetzt über den neuen Hauptstadtflughafen BER abgewickelt.


2013 - Der Taifun »Haiyan« mit Wind­ge­schwindigkeiten von mehr als 300 Stunden­kilometern richtet an der philippinischen Ostküste schwere Schäden an. Mehr als 7000 Menschen sterben.


2008 - Bei einer schweren Havarie auf einem russischen Atom-U-Boot kommen im Japan­ischen Meer mindestens 20 Marineangehörige und Zivilisten durch eine Gasvergiftung ums Leben, 21 Menschen werden schwer verletzt.


2007 - Ein Kirchturm im ostfriesischen Suurhusen wird vom Guinness Buch der Rekorde zum schiefsten Turm der Welt erklärt.


1999 - Ex-Bundeskanzler Kohl leugnet ein Wissen um Millionenspenden an die CDU. CDU-Generalsekretä­rin Merkel spricht sich für lückenlose u.schnelle Aufklärung aus?!?!


1989 - Das DDR-Politbüro tritt geschlossen zurück.


1974 - Das Ablassen von Altölen in Gewässer oder Kanalisation wird europaweit verboten.


1939 - Im Müncher Bürgerbräukeller explodiert um 21:20 Uhr die durch einen Zeitzünder gesteuerte Bombe des Schreiners Johann Georg Elser. Doch Hitlers Rede dauert diesmal nur 13 Minuten; wegen des schlechten Wetters. Die Bombe tötet 8 Menschen, 63 werden verletzt. Elser wird an der Schweizer Grenze verhaftet und im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Ende 1944 nach Dachau verlegt wird Johann Georg Elser am 9. April 1945 erschossen.


1895 - Die "X-Strahlen" werden von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt.


1887 - Emil Berliner erhält ein Patent auf das von ihm gebaute Grammophon.


1685 - Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm gewährt den aus Frankreich flüchtenden Hugenotten mit dem »Edikt von Potsdam« die Glaubensfreiheit und eine Reihe weiterer Privilegien. Es handelt sich oftmals um kapitalkräftige Kaufleute oder hervorragende Handwerker.


1620 - Während des 30jährigen Krieges kommt es in der Nähe von Prag zur Schlacht am Weißen Berg. Dabei stehen sich 21.000 Soldaten der böhmischen Stände und 28.000 Soldaten der Katholischen Liga gegenüber. Die Schlacht wird zum ersten großen Gemetzel. 9000 Soldaten überleben sie nicht.


1519 - Der spanische Eroberer Hernan Cortez erreicht die Azteken-Hauptstadt Tenochtitlan.


Mauerfall 09.11.1989 - und was dann?

Rückkehr in den Beruf :

Westdeutsche Frauen passen sich im Job oft Ostdeutschen an

Aktualisiert am 02.10.2020-15:19

Nach wie vor gehen Frauen aus dem Osten nach der Geburt eines Kindes früher wieder arbeiten als Mütter aus dem Westen, zeigt eine neue Studie. Doch offenbar färbt das Verhalten der Ostdeutschen eher ab als andersherum.
Arbeiten ostdeutsche Frauen in Westdeutschland, bleiben sie mehrheitlich ihrem tradierten Verhalten treu, heißt es in der Studie.
Bild: dpa

30 Jahre nach der Wiedervereinigung haben sich westdeutsche Frauen in Sachen Rückkehr in den Beruf nach der Schwangerschaft den Ostdeutschen oft angepasst, auch wenn Traditionen noch immer dominieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlerinnen des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des University College London, der Queen Mary's University London und der Universität Köln, die am Freitag veröffentlicht wurde.

Der Studie liegt laut IAB eine Vollerhebung des anonymisierten Datenmaterials der Bundesagentur für Arbeit zugrunde. Davon sei ein Stichprobe von 50 Prozent gezogen worden. Damit sei die Hälfte aller deutschen Frauen, von denen Sozialversicherungsdaten existieren, der Jahrgänge 1946 bis 1994 in die Studie eingeflossen. Besonders seien die Mütter betrachet worden, die zwischen 1986 und 2006 in den Mutterschutz gegangen sind.

"Nach der Wiedervereinigung, die viele Ost- und Westdeutsche plötzlich mit der jeweils anderen Kultur konfrontierte, kam es durch die darauffolgenden Migrations- und Pendlerströme zu einem regen Austausch zwischen beiden Kulturen", heißt es in der Untersuchung. Die Unterschiede seien nach wie vor groß.

Vollbezahltes Babyjahr

Während sich ost- und westdeutsche Frauen im ersten Jahr nach der Geburt des Kindes gleich verhielten, kehrten viele ostdeutsche Mütter nach einem Jahr in den Beruf zurück, wie es der Norm der DDR entsprach. Dort wurde Frauen ein vollbezahltes Babyjahr gewährt. Nach zwei Jahren seien 50 Prozent der ostdeutschen Mütter wieder regulär beschäftigt, hieß es. In Westdeutschland hingegen seien die 50 Prozent erst nach drei Jahren erreicht. Die Folgen seien finanziell gravierend: Sieben Jahre nach der Geburt verdienten ostdeutsche Frauen im Schnitt wieder 70 Prozent des Einkommens, das sie vor der Geburt bekamen. In Westdeutschland liege die Quote zum selben Zeitpunkt nur bei 45 Prozent.

Arbeiten westdeutsche Frauen in Ostdeutschland, passten sie sich den Gegebenheiten vor Ort an und übernähmen die Muster ostdeutscher Frauen, fanden die Wissenschaftlerinnen heraus. Arbeiten hingegen ostdeutsche Frauen in Westdeutschland, bleiben sie mehrheitlich ihrem tradierten Verhalten treu. Eine Ostdeutsche, die in Westdeutschland arbeite, habe eine um 7,9 Prozentpunkte erhöhte Wahrscheinlichkeit, vier Jahren nach der Geburt noch regulär beschäftigt zu sein, die Wahrscheinlichkeit eine Vollzeitstelle zu haben ist noch um 5,1 Punkte erhöht.

"Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die kindliche Prägung für Frauen, die in einer Gesellschaft mit stärker angeglichenen Rollenbildern der Geschlechter aufgewachsen sind, eine größere Bedeutung für ihre Rückkehrentscheidung nach der Geburt hat (66 Prozent) als das aktuelle kulturelle Umfeld (32 Prozent)", schreiben die Wissenschaftlerinnen. Im Vergleich dazu würden Frauen, die in einer traditionelleren Kultur aufgewachsen sind, im Erwachsenenalter stark von einem Umfeld mit weniger traditionellen Rollenverteilungen beeinflusst. Weibliche Beschäftigte hätten selbst dann ihr Rückkehrverhalten nach der Geburt geändert, wenn sie zwar nie selbst in einem der neuen Bundesländer gearbeitet hatten, aber mit Frauen aus Ostdeutschland in einem westdeutschen Betrieb zusammenarbeitet haben.


Quelle: FAZ vom 02.10.2020


Finden Sie weitere Artikel zu Politik

Artikel und Beiträge, die seit 27. Oktober aktualisiert oder neu eingestellt wurden:8 wissenswerte Artikel aus Politik zu den Kategorien:
mehr zu Corona lesen Sie hier Ereignisse die man noch nach Jahren nicht vergessen sollte: Erinnerung

© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17