Willkommen in Sachsen, am 08.11.2025
IP
08. November
Namenstag
Gottfried, Gregor, Johannes,

Kalenderblatt

2020 - Der Berliner Stadtflughafen Tegel wird nach mehr als 70 Jahren geschlossen. Als letzte Maschine startet ein Airbus der französischen Linie Air France. Berlins Flugverkehr wird jetzt über den neuen Hauptstadtflughafen BER abgewickelt.


2013 - Der Taifun »Haiyan« mit Wind­ge­schwindigkeiten von mehr als 300 Stunden­kilometern richtet an der philippinischen Ostküste schwere Schäden an. Mehr als 7000 Menschen sterben.


2008 - Bei einer schweren Havarie auf einem russischen Atom-U-Boot kommen im Japan­ischen Meer mindestens 20 Marineangehörige und Zivilisten durch eine Gasvergiftung ums Leben, 21 Menschen werden schwer verletzt.


2007 - Ein Kirchturm im ostfriesischen Suurhusen wird vom Guinness Buch der Rekorde zum schiefsten Turm der Welt erklärt.


1999 - Ex-Bundeskanzler Kohl leugnet ein Wissen um Millionenspenden an die CDU. CDU-Generalsekretä­rin Merkel spricht sich für lückenlose u.schnelle Aufklärung aus?!?!


1989 - Das DDR-Politbüro tritt geschlossen zurück.


1974 - Das Ablassen von Altölen in Gewässer oder Kanalisation wird europaweit verboten.


1939 - Im Müncher Bürgerbräukeller explodiert um 21:20 Uhr die durch einen Zeitzünder gesteuerte Bombe des Schreiners Johann Georg Elser. Doch Hitlers Rede dauert diesmal nur 13 Minuten; wegen des schlechten Wetters. Die Bombe tötet 8 Menschen, 63 werden verletzt. Elser wird an der Schweizer Grenze verhaftet und im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Ende 1944 nach Dachau verlegt wird Johann Georg Elser am 9. April 1945 erschossen.


1895 - Die "X-Strahlen" werden von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt.


1887 - Emil Berliner erhält ein Patent auf das von ihm gebaute Grammophon.


1685 - Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm gewährt den aus Frankreich flüchtenden Hugenotten mit dem »Edikt von Potsdam« die Glaubensfreiheit und eine Reihe weiterer Privilegien. Es handelt sich oftmals um kapitalkräftige Kaufleute oder hervorragende Handwerker.


1620 - Während des 30jährigen Krieges kommt es in der Nähe von Prag zur Schlacht am Weißen Berg. Dabei stehen sich 21.000 Soldaten der böhmischen Stände und 28.000 Soldaten der Katholischen Liga gegenüber. Die Schlacht wird zum ersten großen Gemetzel. 9000 Soldaten überleben sie nicht.


1519 - Der spanische Eroberer Hernan Cortez erreicht die Azteken-Hauptstadt Tenochtitlan.


Mauerfall 09.11.1989 - und was dann?

Die Wende im Kreißsaal

Für Sie berichtet: Cornelia Schönberg

Erschienen am 13.11.2019

Herbst 1989: Annelies Schmidt hatte gerade Dienst auf der Entbindungsstation des Krankenhauses in Rochlitz, als die Nachricht von der Grenzöffnung kam. Zunächst hat sich nicht viel verändert. Doch nach der Wende brachen die Geburtenzahlen drastisch ein.
Hebamme Annelies Schmidt im modernen Kreißsaal des Krankenhauses Mittweida. Als vor 30 Jahren die Mauer fiel, hatte sie gerade Dienst. Hebamme Annelies Schmidt im modernen Kreißsaal des Krankenhauses Mittweida. Als vor 30 Jahren die Mauer fiel, hatte sie gerade Dienst.
Foto: Eckardt Mildner

Rochlitz/Mittweida.

Etwa 3000 Kindern hat Hebamme Annelies Schmidt aus Rochlitz auf die Welt geholfen. Von dem Beruf hat sie schon als junges Mädchen geträumt.

Zu DDR-Zeiten und lange Zeit danach arbeitete sie als leitende Hebamme auf der Entbindungsstation im Krankenhaus Rochlitz. An den Tag des Mauerfalls am 9. November 1989, erinnert sich die heute 63-Jährige so: "Es war ein ganz normaler Tag wie jeder andere. Aber die Stimmung war schon bisschen im Umbruch. Schon länger gab es auch in kleineren Orten wie Rochlitz Demonstrationen. Man hatte das Gefühl, irgendwas wird passieren", schildert Annelies Schmidt.

Von der Entbindungsstation in Rochlitz existieren im Archiv der "Freien Presse" keine Bilder. Dafür von der Frauenklinik in Leipzig aus dem Jahr 1982. Die Nachricht damals: Die neue Kinderstation mit 58 Betten wurde eingeweiht. Sie verfügte damit über 26 Betten mehr als zuvor. So groß war die Station in Rochlitz nicht, die Abläufe waren aber ähnlich. Von der Entbindungsstation in Rochlitz existieren im Archiv der "Freien Presse" keine Bilder. Dafür von der Frauenklinik in Leipzig aus dem Jahr 1982. Die Nachricht damals: Die neue Kinderstation mit 58 Betten wurde eingeweiht. Sie verfügte damit über 26 Betten mehr als zuvor. So groß war die Station in Rochlitz nicht, die Abläufe waren aber ähnlich.
Foto: Waltraud Grubitzsch

An besagtem Donnerstag ging sie zur Arbeit, begann 13.30 Uhr ihren Dienst. Als am Abend eine Kollegin "völlig euphorisch" zum Nachtdienst kam, erzählte sie, was im Fernsehen gesagt wurde: SED-Funktionär Günter Schabowski hatte am Abend des 9. November 1989 am Ende einer Pressekonferenz das neue, gelockerte Reisegesetz der DDR verkündet. Nach mehr als 28 Jahren konnten die DDR-Bürger ab diesem Tag erstmals Privatreisen ohne Reiseanlässe und Verwandtschaftsverhältnisse beantragen. Tausende Menschen, vor allem in Berlin, strömten daraufhin an die innerdeutschen Grenzübergänge. "Die Kollegin war ganz aufgeregt: 'Stellt euch vor', hat sie gesagt, 'ich kann jetzt in den Westen fahren ohne Antrag! Nur mit Ausweis!'", erinnert sich Annelies Schmidt. "Wir hatten ja damals weder Radio noch Fernseher im Krankenhaus. Wir waren sprachlos."

"Am 9. November 1989 gab es in Rochlitz keine Geburt, dafür am 8. und am 10. November", sagt sie mit Blick ins Geburtenbuch von damals. Die Wochenstation war dennoch gut belegt. "Zu der Zeit waren die Frauen noch etwa sieben Tage zur Erholung im Krankenhaus. Heute sind es zwei, drei Tage", erklärt die Hebamme, die seit der Schließung von Gynäkologie und Geburtshilfe im Rochlitzer Krankenhaus 2002 im Kreißsaal des Kreiskrankenhauses Mittweida arbeitet und zugleich Betriebsratsvorsitzende ist. Anfangs, wenige Tage nach dem Mauerfall, sei sie noch unsicher gewesen. "Die Angst, dass die Grenze in ein paar Tagen wieder dicht gemacht wird, war ja da", weiß sie noch.

Mit der Wende hat sich dann vieles verändert. Schmidt kann sich erinnern, dass es in den Jahren 1980 und 1986 mehr als 800 Geburten im Rochlitzer Krankenhaus gab. "Das war schon extrem", sagt sie. Es waren eher Ausreißer; danach pegelten sich die Zahlen wieder bei 600 bis 700 ein. Nach der Wende sind die Geburtenzahlen allerdings drastisch eingebrochen. "Anfang der 1990er-Jahre waren es etwa 350. 93/94 war das schlimmste Jahr", sagt sie. Viele junge Frauen sind weggegangen und sind nicht wiedergekommen. Ihre Kinder haben sie nicht hier bekommen, sondern irgendwo im Westen Deutschlands. "Man hörte dann schon hier und dort: Jetzt krieg ich doch kein Kind, jetzt habe ich ganz andere Pläne, jetzt will ich reisen", erzählt Schmidt. Das sei bis heute spürbar. "Die Menschen fehlen uns heute."

Den Tiefpunkt erlebte der heutige Landkreis Mittelsachsen 1994. Wurden 1980 noch 5839 Kinder geboren, waren es 1994 nur noch 1860 Jungen und Mädchen. Ab 1995 stieg die Zahl wieder an und hat sich bei etwa 2400 bis 2500 Kindern eingepegelt. Für die Hebammen war der Geburtenknick fatal; mit der sinkenden Geburtenzahl schmolz die berufliche Grundlage. Während Schmidt auch den Beruf der Krankenschwester erlernt hatte, waren Kolleginnen teils ausschließlich als Hebammen ausgebildet. Sie wurden in größeren Krankenhäusern oft als Hilfskräfte eingesetzt und auch so bezahlt. Die ersten Hebammen machten sich daraufhin selbstständig, andere nahmen reduzierte Arbeitszeiten in Kauf, um ihren Job behalten zu können. "Mittlerweile werden wieder Hebammen gesucht", erzählt Schmidt.

Foto: Ariane Bühner

Im April 1990 hatte Annelies Schmidt die Chance, zu sehen, wie im Kreißsaal Straubing gearbeitet wird. Mit einer Oberärztin fuhr sie damals zur Hospitation ins Klinikum St. Elisabeth. "Die Ausstattung war moderner. Es gab viel mehr und modernere Geräte und Verbrauchsmaterial", erzählt sie. "Was uns wirklich aufgefallen ist, war das viele Einwegmaterial. Welche Verschwendung! Welche großen Müllberge! Bei uns wurden Arbeitsmaterialien aufbereitet und wiederverwendet", schildert sie. Das hatte sich mit der Wende in ostdeutschen Kreißsälen schnell verändert.

Heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall, sehen die Zahlen am Krankenhaus Mittweida erfreulich aus: Zum 31. Oktober 2018 zählte die Einrichtung 400 Babys, zum 31. Oktober 2019 waren es 427 Babys. Im Landkreis Mittelsachsen sind die Zahlen seit 2016 wieder leicht rückläufig: Vor drei Jahren waren 2580 Babys zur Welt gekommen, vor zwei Jahren waren es 2442 und vergangenes Jahr 2289 Jungen und Mädchen.

Der Tag des Mauerfalls wird für Annelies Schmidt "für immer dieser unvergessliche Tag bleiben, der unser Leben verändert hat", meint sie.


Quelle: FP vom 13.11.2019


Finden Sie weitere Artikel zu Politik

Artikel und Beiträge, die seit 27. Oktober aktualisiert oder neu eingestellt wurden:8 wissenswerte Artikel aus Politik zu den Kategorien:
mehr zu Corona lesen Sie hier Ereignisse die man noch nach Jahren nicht vergessen sollte: Erinnerung

© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17