Namenstag
Gottfried, Gregor, Johannes,
Kalenderblatt
2020 - Der Berliner Stadtflughafen Tegel wird nach mehr als 70 Jahren geschlossen. Als letzte Maschine startet ein Airbus der französischen Linie Air France. Berlins Flugverkehr wird jetzt über den neuen Hauptstadtflughafen BER abgewickelt.
2013 - Der Taifun »Haiyan« mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 300 Stundenkilometern richtet an der philippinischen Ostküste schwere Schäden an. Mehr als 7000 Menschen sterben.
2008 - Bei einer schweren Havarie auf einem russischen Atom-U-Boot kommen im Japanischen Meer mindestens 20 Marineangehörige und Zivilisten durch eine Gasvergiftung ums Leben, 21 Menschen werden schwer verletzt.
2007 - Ein Kirchturm im ostfriesischen Suurhusen wird vom Guinness Buch der Rekorde zum schiefsten Turm der Welt erklärt.
1999 - Ex-Bundeskanzler Kohl leugnet ein Wissen um Millionenspenden an die CDU. CDU-Generalsekretärin Merkel spricht sich für lückenlose u.schnelle Aufklärung aus?!?!
1989 - Das DDR-Politbüro tritt geschlossen zurück.
1974 - Das Ablassen von Altölen in Gewässer oder Kanalisation wird europaweit verboten.
1939 - Im Müncher Bürgerbräukeller explodiert um 21:20 Uhr die durch einen Zeitzünder gesteuerte Bombe des Schreiners Johann Georg Elser. Doch Hitlers Rede dauert diesmal nur 13 Minuten; wegen des schlechten Wetters. Die Bombe tötet 8 Menschen, 63 werden verletzt. Elser wird an der Schweizer Grenze verhaftet und im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Ende 1944 nach Dachau verlegt wird Johann Georg Elser am 9. April 1945 erschossen.
1895 - Die "X-Strahlen" werden von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt.
1887 - Emil Berliner erhält ein Patent auf das von ihm gebaute Grammophon.
1685 - Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm gewährt den aus Frankreich flüchtenden Hugenotten mit dem »Edikt von Potsdam« die Glaubensfreiheit und eine Reihe weiterer Privilegien. Es handelt sich oftmals um kapitalkräftige Kaufleute oder hervorragende Handwerker.
1620 - Während des 30jährigen Krieges kommt es in der Nähe von Prag zur Schlacht am Weißen Berg. Dabei stehen sich 21.000 Soldaten der böhmischen Stände und 28.000 Soldaten der Katholischen Liga gegenüber. Die Schlacht wird zum ersten großen Gemetzel. 9000 Soldaten überleben sie nicht.
1519 - Der spanische Eroberer Hernan Cortez erreicht die Azteken-Hauptstadt Tenochtitlan.
Mauerfall 09.11.1989 - und was dann?
Stand: 09. Dezember 2020, 13:36 Uhr
Mit dem Fall der Mauer 1989 konnten die DDR-Bürgerinnen und Bürger jederzeit in den Westen reisen. Viele Westdeutsche kamen auch in den Osten. Allerdings nicht nur, um die "liebe Verwandtschaft" zu besuchen: Alteigentümer gingen stattdessen in die Grundbuchämter, um ihren Anspruch auf ehemaliges Eigentum im Osten geltend zu machen. "Rückgabe vor Entschädigung", heißt es im Einigungsvertrag. Konflikte waren vorprogrammiert.
Bildrechte: MDR
Kurz vor Weihnachten 1989 klingelte bei Familie Türke in Falkensee ein Mann aus West-Berlin an der Tür. Er sagte, er sei der Eigentümer sowohl des Grundstückes als auch des Einfamilienhauses und forderte Familie Türke unmissverständlich zum baldigen Auszug auf. Er hätte auch schon einen Rechtsanwalt mit dem Fall beauftragt, erklärte der Besucher forsch. Für die Türkes stürzte in diesem Augenblick eine Welt zusammen. Seit 25 Jahren lebte die große Familie in dem Haus. Ihre Miete von 100 DDR-Mark zahlten sie an die kommunale Wohnungsverwaltung. Mit einem Eigentümer aus dem Westen hatten sie nie und nimmer gerechnet. An ein Gespräch war damals nicht zu denken. Im Gegenteil. Am Gartenzaun eskalierte der Streit. "Es war ein ganz fieser Kerl. Arrogant bis zum Geht-nicht-mehr", erinnert sich Frau Türke. "Mein Eigentum, mein Eigentum! Alles, was wir gesagt haben, war nicht wichtig."
Bildrechte: MDR
Wie Familie Türke in Falkensee erging es Anfang der 1990er-Jahre Zehntausenden Bürgern in Ostdeutschland. Solange Bundesrepublik und DDR nebeneinander existierten und ein vereinigtes Deutschland außerhalb jeder Vorstellung lag, waren Grundstücke und Immobilien in der kleinen sozialistischen Republik für die einstigen Besitzer nur noch eine ferne Erinnerung. Dann aber fiel die Mauer. Und die alten Besitztümer waren plötzlich wieder verfügbar. Mit einem Schlag waren nun auch im Osten Besitzverhältnisse wieder von Bedeutung. Die Bundesregierung ermutigte die Menschen in der DDR und vor allem in der Bundesrepublik bereits Anfang 1990 geradezu, ihre einstigen Besitztümer in Ostdeutschland rasch zurückzufordern.
Im Zuge der Wiedervereinigung einigten sich beide deutschen Staaten in einer gemeinsamen Erklärung vom 15. Juni 1990 über das Verfahren zur Regelung der offenen Vermögensfragen. Am 29. September 1990 verabschiedete die Volkskammer der DDR das sogenannte Vermögensgesetz. In ihm wurden die Ansprüche enteigneter oder durch staatliche Verwaltung in ihrer Verfügungsbefugnis beschränkter Eigentümer geregelt. Nach dem Vermögensgesetz galt - getreu der Vorgabe aus Bonn - prinzipiell der Grundsatz "Rückgabe vor Entschädigung". Sofern eine Rückgabe nicht möglich war, etwa wenn sich eine öffentliche Straße oder ein öffentliches Gebäude auf dem fraglichen Grundstück befanden, konnte stattdessen für den erlittenen Vermögensverlust eine Entschädigung geleistet werden. Das war der Startschuss für den großen Beutezug auf Immobilien und Grundstücke im Osten.
Bildrechte: MDR
In den folgenden Jahren standen sich nun alte und neue Eigentümer von Grundstücken und Immobilien mehr oder weniger unversöhnlich gegenüber. Die einen verlangten vehement ihren enteigneten Besitz zurück, die anderen wollten ihr mitunter jahrzehntelang gepflegtes Einfamilienhäuschen nicht einfach so hergeben. Sie waren verbittert. Ihre Wut richtete sich zuerst gegen die Alteigentümer, die meist aus dem Westen kamen. Doch auch die Bundesregierung in Bonn wurde scharf angegriffen. Für Wolfgang Thierse, damals stellvertretender SPD-Vorsitzender, führte die "bornierte Eigentumsideologie" der Bundesregierung "zur Spaltung" der Menschen in Ost und West. "Kleinmachnow bewaffnet sich gegen Wessis" - so war 1991 ein Foto in einer Boulevardzeitung betitelt, das einen Mann mit einer Kalaschnikow im Garten seines Einfamilienhauses zeigte.

Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In den ostdeutschen Liegenschaftsämtern stöhnten die Mitarbeiter über die gewaltige Flut von Rückgabe-Anträgen. Alles in allem gingen mehr als zwei Millionen Anträge auf Rückübertragung ein. In aller Eile wurden in Bonn immer neue Gesetze und Verfügungen erlassen, um die Antragsflut irgendwie bewältigen zu können. Vergeblich. Die Bearbeitung der Anträge sollte Jahre in Anspruch nehmen. Juristen wiesen bereits damals darauf hin, dass der Grundsatz "Rückgabe vor Entschädigung" einer der großen Fehler bei der Verwirklichung der Einheit Deutschlands darstellte.
Familie Türke in Falkensee verlor damals den Kalten Krieg am Gartenzaun. Nur wenige Wochen nach dem überraschenden Besuch des Alteigentümers mussten sie aus ihrem Einfamilienhaus ausziehen. Immerhin bekamen sie für ihre in den vielen Jahren geleisteten Umbau- und Renovierungsarbeiten in einem Vergleich 65.000 D-Mark zugesprochen. Nur wenige Kilometer von ihrem einstigen Wohnort entfernt, bauten sie sich einige Jahre später ein eigenes Haus. Und zwar auf eigenem Grund und Boden.
MDR Zeitreise
Finden Sie weitere Artikel zu Politik
- Die pendeln ins Sozialsystem - Ukrainer-Einreisen in Sachsen explodieren - jetzt schlagen Ost-Abgeordnete Alarm (zuletzt geändert: 07.11.2025)
mehr zum Thema: Ukraine - Abends kann ich nicht mehr allein herumlaufen, sagt eine Frau - Viele Deutsche erleben ihre Innenstädte als Zonen der Gefahr (zuletzt geändert: 04.11.2025)
mehr zum Thema: Migration - Dresdens Polizeichef mit Dobrindt auf Streife - Wir haben 80 Prozent nicht-deutsche Drogen-Straftäter (zuletzt geändert: 01.11.2025)
mehr zum Thema: Crime - Rekrutierung - 'So viele sind nicht zurückgekommen' - Wie Ukrainer sich vor der Armee verstecken (zuletzt geändert: 30.10.2025)
mehr zum Thema: Ukraine - Die Ukraine und der Anschlag auf Nord Stream - Warum ist es so still in Deutschland (zuletzt geändert: 30.10.2025)
mehr zum Thema: Ukraine - Wolfgang Bosbach nach Vergewaltigung in Leer - Manche sehen Deutschland nicht als Zufluchtsort, sondern als Tatort (zuletzt geändert: 28.10.2025)
mehr zum Thema: Islam - Asyl / Sexualdelikte - Ich habe alles gesehen - von falschen Beschuldigungen bis hin zu schweren Sexualstraftaten (zuletzt geändert: 28.10.2025)
mehr zum Thema: Sexualdelikte - Ukraine - Das autoritäre Gebaren des Wolodymyr Selenskyj (zuletzt geändert: 27.10.2025)
mehr zum Thema: Ukraine
- RKI-Protokolle entschlüsselt - Drei Tage vor dem ersten Lockdown änderte das RKI plötzlich seinen Standpunkt ( zuletzt geändert: 04.11.2025 )
- Ärzte dürfen wieder selbst entscheiden - Verfassungsgericht kippt Triage-Regeln ( zuletzt geändert: 04.11.2025 )
- Abschied ist ein leises Wort ( zuletzt geändert: 31.10.2025 )
- Atombomben auf Borna ( zuletzt geändert: 03.11.2025 )
- Europa sollte sich an den Polnisch-Sowjetischen Krieg erinnern ( zuletzt geändert: 03.11.2025 )
- Gorbatschow fühlt sich durch den Westen hintergangen ( zuletzt geändert: 03.11.2025 )
- Plünderungen vor Israels Staatsgründung ( zuletzt geändert: 03.11.2025 )
- Polen und der zweite Weltkrieg ( zuletzt geändert: 03.11.2025 )
- Restitution nach 85 Jahren - Die Erbsünde ( zuletzt geändert: 03.11.2025 )
- Rottet die Bestien aus! ( zuletzt geändert: 03.11.2025 )
- Schweizer Ärztin fliegt fast fünfzig Jahre lang durch Kenya ( zuletzt geändert: 07.11.2025 )
- US-Sanktionen gegen Sassnitz ( zuletzt geändert: 07.11.2025 )
© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17
- Impressum
- Kontaktformular
- Musiksammlung
- FTP - Server