Willkommen in Sachsen, am 22.10.2025
IP
22. Oktober
Namenstag
Cordula, Ingbert, Salome,

Kalenderblatt

2020 - Das Verfassungsgericht in Polen verschärft das Abtreibungsrecht. Auch Abbrüche wegen schwerer Fehlbildungen des Fötus sind verboten. Tausende Frauen demonstrieren wochenlang.


2013 - EuGH-Urteil: Das Land Niedersachsen darf VW auch künftig gegen feindliche Übernahmen abschirmen.


2009 - Microsoft bringt das Betriebssystem Windows 7 in den Handel.


2006 - Die Vorstände der Linkspartei und der WASG legen mit der Verabschiedung eines Programm- und eines Satzungsentwurfes den Grundstein für die gemeinsame Partei »Die Linke«.


1983 - Über eine Million Menschen versammeln sich in Hamburg, West-Berlin, Bonn und bilden eine 108 km lange Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm, um für Frieden und Abrüstung und gegen die Stationierung neuer atomarer Mittel­strecken­raketen im Zuge des NATO-Doppelbeschlusses zu demonstrieren. Es ist der Höhepunkt der westdeutschen Friedensbewegung.


1962 - Als der US-amerikanische Präsident John F. Kennedy den Abbau sowjetischer Raketenabschussrampen auf Kuba fordert, beginnt die Kuba-Krise.


1950 - In Leipzig wird die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) gegründet.


1948 - Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen als endgültig.


1946 - In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) werden rund 2100 Wissenschaftler und Spezialisten zusammen mit ihren Familien zu Reparationsleistungen in die UdSSR verschleppt.


1873 - Im Schloss Schönbrunn unterschreiben Kaiser Wilhelm I. für Deutschland, Kaiser Franz Joseph I. für Österreich-Ungarn und Zar Alexander II. für Russland das Dreikaiser­abkommen, das auf eine Isolation Frankreichs abzielt.


Handwerker aus Sachsen-Anhalt verlangen Ende der Russland-Sanktionen
In einem Brief an Olaf Scholz fordert ein ostdeutscher Handwerksverband das Ende aller Russland-Sanktionen. "Die breite Mehrheit ist nicht gewillt, für die Ukraine ihren schwer erarbeiteten Lebensstandard zu opfern." Quelle: Spiegel vom 19.08.2022)

Wegen Preisexplosion: Vogtländer schicken Wut-Brief an Habeck:
Im Brief heißt es dazu: "Konkret haben wir den Eindruck, dass aus der emotionalen Empörung über den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine politische Entscheidungen resultieren, deren Auswirkungen gravierende Folgen für die Bevölkerung in unserem Land haben werden (...)" Quelle: Tag24 vom 01.08.2022)

Bürgermeister sprechen sich für Nutzung von Nord Stream 2 aus. Quelle: Brief an die Bundesregierung (welt.de vom 28.07.2022)

Eine starke Wirtschaftsleistung ist die Grundlage für Deutschland, überhaupt reagieren zu können, egal in welcher Dimension. (...) Wir helfen der Ukraine nicht, wenn wir uns selbst schwächen. Genau das würde aber passieren bei einem sofortigen Energie-Stopp. Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius

"Ich möchte dazu ermutigen, auch zukünftig die Welt immer auch mit den Augen des Anderen zu sehen, also auch die manchmal unbequemen und gegensätzlichen Perspektiven des Gegenüber wahrzunehmen, sich für den Ausgleich der Interessen einzusetzen". Angela Merkel. Großer Zapfenstreich 02.12.2021

Alarmstufe Gas gilt

Erst im Mai 2022 billigte der Bundestag eine Änderung des Energiesicherheitsgesetzes (EnSiG), das den Energielieferanten erlaubt, im Fall einer ausgerufenen Alarmstufe die Preise direkt an die Verbraucher weiterzugeben.

Dabei ist es völlig egal, ob Kundinnen und Kunden eine Preisgarantie unterschrieben haben. Die Unternehmen können die Preise anheben - und Betroffene können nichts dagegen tun.

Zu den Artikeln aus Focus und Tagesspiegel

HURRA, ENDLICH ROLLEN WIEDER DEUTSCHE PANZER GEN RUSSLANDWenn irgendwo zwischen zwei Mächten ein noch so harmlos aussehender Pakt geschlossen wird, muss man sich sofort fragen, wer hier umgebracht werden soll. Otto von Bismarck.


Finden Sie weitere Artikel zu Politik

Artikel und Beiträge, die seit 10. Oktober aktualisiert oder neu eingestellt wurden:9 wissenswerte Artikel aus Politik zu den Kategorien:

© infos-sachsen / letzte Änderung: - 09.08.2025 - 20:17