Willkommen in Sachsen, am 07.05.2025
IP
07. Mai
Namenstag
Agostino, Boris, Gisela, Helga, Notker, Stanislaus

Kalenderblatt
2002 - Nach mehr als 85 Jahren verschwindet der Name »Mitropa« in Deutschland aus den Zügen. Die Mitropa-Sparte Service im Zug wird an die Bahntochter DB Reise & Touristik übergehen.

2001 - Nach jahrzehntelanger Flucht kehrt der britische Posträuber Ronnie Biggs wieder nach Großbritannien zurück. Dort verbüßt er den Rest seiner 30-jährigen Haftstrafe.

1999 - Während des Kosovo-Krieges wird die chinesische Botschaft in Belgrad wegen fehlerhafter Geheimdienst-Informationen von Raketen der Nato getroffen. Dabei kommen drei chinesische Journalisten ums Leben.

1989 - Kommunalwahlen in der DDR. Nach offensichtlichen Fälschungen protestieren Oppositionelle gegen den Wahlbetrug.

1954 - Französische Truppenverbände ver­lie­ren in Frankreichs Indochina-Krieg die ent­schei­dende Schlacht gegen die Vietminh um die Festung Dien Bien Phu im Nordwesten Vietnams.

1953 - In der DDR wird der im März gestorbene sowjetische Machthaber Josef Stalin mit der Benennung von Stalinstadt geehrt. Nach der Entstalinisierung erhält der Ort im Jahr 1961 den Namen Eisenhüttenstadt.

1945 - Generaloberst Jodl, Chef des Wehr­macht­stabes, unterzeichnet die bedingungs­lose Kapitulation der deutschen Wehrmacht (mit Wirkung 8. Mai, 23:01 Uhr MEZ).

1919 - In Versailles erhält die deutsche Delegation den Entwurf des Friedensvertrages der Alliierten zur Beendigung des Ersten Welt­kriegs ausgehändigt. Die quasi unab­Ã¤nder­baren Vertragsbedingungen bewirken im Juni den geschlossenen Rücktritt des Kabinetts Scheidemann.

1918 - Die Mittelmächte diktieren Rumänien unter dem Ministerpräsidenten Alexandru Marghiloman im Ersten Weltkrieg den Frieden von Bukarest. Das mit der Triple Entente verbündete Land muss aus dem Ersten Weltkrieg ausscheiden und Gebiets­abtretungen in Kauf nehmen: ein Großteil der Dobrudscha geht an Bulgarien und einige Gebirgsregionen an Österreich-Ungarn. Im Gegenzug endet die deutsche Besetzung des Landes.

1895 - Geschichte des Hörfunks: Der russische Physiker Alexander Popow demonstriert die Möglichkeit der Übertragung und des Empfangs elektrischer Schwingungen.

1824 - Die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven wird in Wien uraufgeführt. Den vierten Satz bildet die Vertonung von Friedrich Schillers Ode »An die Freude«. Die Melodie ist heute die offizielle Hymne der Europäischen Union.

1809 - Der französische Kaiser Napoleon Bonaparte behauptet in Wien, Papst Pius VII. habe als weltlicher Herrscher aufgehört zu regieren, und annektiert damit den Kirchenstaat.

1189 - Kaiser Friedrich Barbarossa verleiht den Hamburgern Zollfreiheit für ihre Schiffe. Der Aufstieg zum "Tor zur Welt" beginnt.

1525 - Im Deutschen Bauernkrieg nehmen Aufständische unter der Leitung von Götz von Berlichingen die Stadt Würzburg ein, die Festung Marienberg widersteht dem Landvolk.

1241 - König Wenzel von Böhmen unter­zeichnet auf dem Königstein die Oberlausitzer Grenzurkunde, mit der die Grenzen zwischen der zum Kgr. Böhmen gehörenden Oberlausitz und den Besitzungen des Bischofs von Meißen definiert werden. Viele der Oberlausitzer Orte, die im Zuge des hochmittelalterlichen Landesausbaus gegrün­det worden sind, werden hier erstmals schriftlich erwähnt.

558 - Erdbeben: Die Kuppel der Hagia Sophia in Konstantinopel stürzt ein.

Gratulation der neuen Bundesregierung


Viel Erfolg für die Legislaturperiode

Finden Sie weitere Artikel zu Politik

Artikel und Beiträge, die seit 25. April aktualisiert oder neu eingestellt wurden:8 wissenswerte Artikel aus Politik zu den Kategorien:
Ereignisse die man noch nach Jahren nicht vergessen sollte: Erinnerung

© infos-sachsen / letzte Änderung: - 03.04.2025 - 18:12